Mit Coaching zum eigenen Führungsstil
Viele neue Führungskräfte fühlen sich anhand der vielen Erwartungen, die an sie gerichtet sind oft überfordert und unsicher. In die neue Führungsrolle muss man erst hineinwachsen. Das ist nicht leicht. Unterstützung gibt es jetzt durch ein spezielles Coaching-Angebot der IHK Düsseldorf.
(firmenpresse) - Die Übernahme einer Führungsposition ist für viele ein ersehntes Berufsziel, andere werden mit ihrer Ernennung zur Führungskraft eher überrascht, generell aber empfinden die meisten neuen Führungskräfte zunächst Stolz und Freude über den beruflichen Aufstieg. Nicht wenige beschleicht aber auch relativ schnell ein gewisses Unwohlsein angesichts des völlig veränderten Berufsbildes, das sie jetzt ausfüllen sollen. Der rein fachliche Teil macht dabei das geringere Problem. Vielmehr fragen sich viele, was jetzt eigentlich auf sie zukommt. Das von ihnen zu führende Team erwartet vom neuen Chef, dass er sich positioniert, sich entweder vom alten abhebt oder aber den bisherigen Stil beibehält. Es werden von ihm Entscheidungen erwartet, er muss und soll sich durchsetzen, muss kritisieren, delegieren und vor allem kommunizieren. Viele neue Führungskräfte fühlen sich von diesen Anforderungen überfordert oder aber unterschätzen die Situation und geraten innerhalb kurzer Zeit in Schwierigkeiten. Außer den Mitarbeiter, die zu führen sind, muss sich die neue Führungskraft auch gegenüber den Vorgesetzten als die richtige Entscheidung für die Position bewähren. Auch hier gilt es vielen, teilweise auch konkurrierenden Erwartungshaltungen gerecht zu werden. Das erfordert von neuen Führungskräften ein klares Selbstbild: welche Führungskraft wollen sie sein? Wie wollen sie ihr Team führen, wie kommunizieren? Wie wollen sie ihre Entscheidungen treffen, wie sie durchsetzen? Kurz: welche Art Führung wollen sie praktizieren? Natürlich gibt es am Seminarmarkt eine große Fülle von Vorbereitungskursen und eine vielfältige Literatur für neue Führungskräfte. Häufig aber stehen neue Führungskräfte diesem Angebot eher orientierungslos gegenüber. In Büchern und Seminaren werden gerne möglichst praxisnahe Verhaltenstipps erteilt und natürlich kann man sich auf diese Weise ein gewisses „Führungs-Know-How“ aneignen. Nicht selten aber fühlen sich neue Führungskräfte im Alltag eher auf sich allein gestellt und merken, dass solcherart erworbenes Wissen häufig schwer in die Wirklichkeit zu transferieren ist. Coach und Trainerin Dorothe Fritzsche hat in Kooperation mit dem IHK-Forum Düsseldorf eine neue Form des Trainings für neue Führungskräfte entwickelt. In einem dreistufigen Programm können neue Führungskräfte vor allem mit Übungen und Methoden aus dem Coaching herausfinden, welche Art Führungskraft sie sein wollen, wie sie ihre Führungsfähigkeiten entwickeln können und sich erproben. Zwischen den Modulen wird ein zusätzliches Einzelcoaching angeboten sowie ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander. Das Programm startet Anfang Februar und dauert bis Oktober 2009.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:IHK Forum Düsseldorf
Karlstr. 88
Düsseldorf
in Kooperation mit
Dorothe Fritzsche
Auszeit La Palma
Leseranfragen:IHK Forum Düsseldorf
Karlstr. 88
Düsseldorf
Tel.: 0211/1724336
E-Mail: gudrun.busse(at)duesseldorf.ihk.de
PresseKontakt / Agentur:IHK Forum Düsseldorf
Karlstr. 88
Düsseldorf
Tel.: 0211/1724336
E-Mail: gudrun.busse(at)duesseldorf.ihk.de
Bereitgestellt von Benutzer: synapsen
Datum: 25.11.2008 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 65790
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dorothe Fritzsche
Telefon: 0034 922444669
Kategorie:
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.11.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher
668 mal aufgerufen.
Als Methode der Managementberatung ist Coaching seit vielen Jahren bekannt. Mittlerweile haben Coachinggrundsätze und Methoden auch Eingang in die Führungsdiskussion gefunden. Unstrittig ist dabei, dass Coachingkompetenzen hilfreich sein können fà ...
Wie so vieles im Leben ist auch Glück in gewisser Hinsicht Ansichtssache, wobei wir beim beim nächsten Klassiker wären: Ist das Glas halbvoll oder halbleer? Unsere Wahrnehmung prägt unsere Fähigkeit zum Glück, ob es damit beginnt, die Schönhei ...
Viele neue Führungskräfte fragen sich z.B.:
·Wie kann ich mich gegenüber meinem Team ositionieren?
·Wie bekomme ich Anerkennung?
·Wie kann und will ich mich durchsetzen?
·Führung: was bedeutet das eigentlich für mich?
·Welchen Füh ...