Kraftwerk Batterie – Autos als Lösung der Energiekrise
Innovationskongress „Batterietechnologie“ im Haus der Technik
Plugin-Hybride und rein batterieelektrische Fahrzeuge werden zunehmend auch in Europa als interessante Möglichkeit gesehen, Rohöl als Primärenergiequelle für den Straßenverkehr zu ersetzen und dabei auch die CO2-Emissionen zu reduzieren. Solche Elektromobilität bedeutet Herausforderungen für die Regelung des elektrischen Netzes, aber bietet auch die Chance, Millionen von Traktionsbatterien als Puffer zur Stabilisierung des Netzes zu nutzen, gerade auch bei weiter steigendem Anteil erneuerbarer und fluktuierender Stromerzeuger.
Aber auch für die kurzfristige Senkung der CO2-Emissionen werden aktuell Lösungen für die konventionellen Fahrzeuge erarbeitet bzw. befinden sich schon in der Serienproduktion. Durch Stopp/Start-Automatik und regeneratives Bremsen können gut 5% Treibstoff eingespart werden. Durch die große Zahl von Fahrzeugen, die bereits heute mit den Systemen ausgerüstet werden bzw. in den kommenden Jahren auf dem Markt kommen werden, kann global gesehen hier kurzfristig eine erhebliche CO2-Einsparung realisiert werden. Auch hier stehen die Speicher im Mittelpunkt, denn die Belastung und die Anforderungen steigen gegenüber dem konventionellen Bordnetz deutlich an. Ausführlich werden auf dem Kongress Neuerungen im Bereich der Blei-Starterbatterien diskutiert, aber auch Konzepte bestehend aus Kombinationen von Bleibatterien und Superkondensatoren sind eine interessante technische Option.
Die aktuellen Entwicklungen, Trends und Perspektiven werden vom 20. – 21. Januar 2009 im Essener Haus der Technik präsentiert. Zur Konferenz und den Tutorials kommen namhafte internationale Wissenschaftler und Ingenieure nach Essen, um die technischen Innovationen und visionären Nutzungsmöglichkeiten neuartiger Batteriekonzept in Fahrzeugen und anderen Anwendungen zu diskutieren. Dabei steht insbesondere der Doppelnutzen der Batterien in den Fahrzeugen für die Mobilität und die Regelung der Netze mit steigendem Anteil fluktuierender Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen im Mittelpunkt.
Die Tagung eröffnet die Möglichkeit für Batteriehersteller, Automobilindustrie, Stromwirtschaft und Forschungseinrichtungen miteinander über die Anforderungen, den Stand der Technik und die zu erwartenden Entwicklungen zu diskutieren. Damit soll das gegenseitige Verständnis gestärkt werden und Innovationen und Entwicklungen so zielgerichtet aus die Bedürfnisse aller Beteiligten ausgerichtet werden.
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. ++49 (0) 201/1803-344 (Frau Sabine Gebauer), Fax ++49 (0) 201/1803-346, information@hdt-essen.de oder im Internet unter
www.battery-power.eu
www.hdt-essen.de.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik (HDT) heute nicht nur das älteste, sondern auch eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte Deutschlands. Rund 15.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin und München. Mit einem breiten Bildungsangebot in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen. Mehr als 5.000 Referenten, ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Ein eigenes Qualitätsmanagementsystem sorgt für die Einhaltung der hohen Standards wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert. Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann(at)hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de
Datum: 26.11.2008 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 65834
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: (0201) 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.11.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 799 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kraftwerk Batterie – Autos als Lösung der Energiekrise "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).