Energiewende heißt Umbau des Energiesystems - Umweltverbände fordern die 2.000-Watt-Gesellschaft

Energiewende heißt Umbau des Energiesystems - Umweltverbände fordern die 2.000-Watt-Gesellschaft

ID: 658417

Energiewende heißt Umbau des Energiesystems - Umweltverbände fordern die 2.000-Watt-Gesellschaft



(pressrelations) -
Der Deutsche Naturschutzring, der Dachverband von rund 100 Umwelt- und Naturschutzverbänden, hat davor gewarnt, die Energiewende auf die wichtige Forderung nach Ausbau der Erneuerbaren Energien zu reduzieren. Die erneuerbaren Energien sind eine zentrale Säule eines nachhaltigen Energiesystems, aber genauso wichtig ist der Umbau in Richtung Effizienz und Einsparen. Diese beiden Säulen werden in der öffentlichen Debatte vernachlässigt. Doch es geht nicht nur um die Erneuerbaren Energien.

Gerade die Umweltverbände müssen auch Effizienzrevolution und Energiesparen einfordern, die keine Lobby haben. Eine Energiewende baut auf den drei E´s auf: Einsparen, Effizienzsteigerung und Erneuerbare Energien. DNR-Präsident Hubert Weinzierl: "Energiewende heißt Umbau in Richtung Vermeiden von überflüssigem Energieeinsatz, möglichst dezentrale, verbrauchsnahe Erzeugungsformen und grundlegende umweltverträgliche Innovationen. Das Wichtigste ist, die heutige Versorgungswirtschaft zu beenden und zu einer intelligenten Nutzung von Energie auf solarer Basis zu kommen.'

Die Grundlage der bisherigen Energieversorgung ist die Verbundwirtschaft. Sie baut auf großen Kraftwerken und großräumigen Hochspannungsnetzen auf, deren ökonomische Rentabilität ein hoher Energieverbrauch ist. Ökologische Konzepte tauschen deshalb nicht nur die Energieträger aus, sondern wollen eine Infrastruktur schaffen, die auf einer regionale Erzeugung, Wandlung und Nutzung von Energie aufbaut. Das gilt auch für Erneuerbare Energien, die nicht in neuen Formen die alte Verschwendungswirtschaft verlängern sollen. Deshalb darf die Energiewende nicht auf den Austausch der Energieträger reduziert werden, sondern muss auch die großen, bislang kaum genutzten Einspar- und Effizienzpotenziale systematisch nutzen. Dann erweisen sich die heutigen Horrorzahlen über den Ausbau der Netze und die Kosten als das, was sie sind: Der plumpe Versuch, eine wirkliche Energiewende zu verhindern.



DNR-Präsidiumsmitglied und Bundesvorsitzender der NaturFreunde, Michael Müller, erklärte: "Die wichtigste Energiequelle ist Energiesparen. Das Einsparkraftwerk ist unser Ziel. Deshalb verfolgen wir die Idee der Energiedienstleistungen. Dazu gehört der massive Ausbau der Doppelkraftwerke, die für Strom und Wärme sorgen. Wir fordern, dass diese Aufgabe stärker ins Zentrum der Debatte um eine Energiewende rückt.'

Das erste Konzept für eine Energiewende hat das Öko-Institut 1981 vorgelegt. Jetzt ist das Thema im Zentrum der Politik, aber ob es wirklich verstanden wurde, das ist noch unklar. DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen: "Die Energiewende ist nicht nur ein Wort für den Atomausstieg, sie muss zum Markenzeichen für neue Strukturen werden ? von der Versorgungswirtschaft zu solaren Energiedienstleistungen. Wir wollen eine 2.000 Watt - Gesellschaft. Derzeit verbrauchen wir pro Kopf 6.700 Watt.'


Weitere Informationen:
Dr. Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär
Tel. 030-678 1775-70, mobil: 0160-97209108Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Arbeitsform auf dem Vormarsch Hungerbekämpfung UND Artenvielfalt: Vereinbarung von Ökologie und Ökonomie gefordert
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.06.2012 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 658417
Anzahl Zeichen: 3277

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiewende heißt Umbau des Energiesystems - Umweltverbände fordern die 2.000-Watt-Gesellschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Naturschutzring (DNR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DNR zum Hochwassergipfel ...

Ja zur finanziellen Hilfe - wo bleibt Verschärfung beim Hochwassserschutzgesetz! Zum heutigen Hochwassergipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Bundesländer sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen: " ...

Resolution zum Hochwasserschutz ...

verabschiedet vom DNR-Präsidium am 4. Juni 2013 in Berlin Die aktuellen Hochwasserereignisse in Bayern, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, aber auch in den europäischen Nachbarländern, die das katastrophale Jahrhunderthochwasser von 2002 ...

Alle Meldungen von Deutscher Naturschutzring (DNR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z