210.000 Kubikmeter Raum für neue Ideen / Rohbau des Ersatzneubaus für die Uni Bielefeld fertiggestellt. Innenausbau und Arbeiten an der Fassade haben begonnen. Investitionsvolumen: ca. 130 Mio. Euro
ID: 658627
hier um uns herum rund 210.000 Kubikmeter Raum entstanden. Und ich
freue mich außerordentlich, dass ich Ihnen diesen Raum heute
präsentieren kann, dass wir gemeinsam hier feiern und dass ich heute
als Symbol für die Fertigstellung des Rohbaus die letzte Schaltafel
übergeben darf", so begrüßte Reinhold Peter (stellvertretender
Niederlassungsleiter Bielefeld des BLB NRW) Rüdiger Stallberg
(Abteilungsleiter X "Bauen" im Ministerium für Wirtschaft, Energie,
Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW), Prof. Dr.-Ing. Gerhard
Sagerer (Rektor der Universität Bielefeld), Pit Clausen
(Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld), Dr. Reginbert Taube
(Geschäftsbereichsleiter des BLB NRW) und rund 350 Gäste aus
Wissenschaft, Politik und Wirtschaft anlässlich der Übergabe der
letzten Schaltafel des Ersatzneubaus für die Universität Bielefeld.
Rektor Sagerer: "Mit dem neuen Campus Bielefeld legen wir die
räumlichen Grundlagen dafür, dass wissenschaftliche Forschung und
Lehre in dieser Stadt einen herausragenden Stellenwert behalten und
ihre starke Stellung hier auch im neuen Jahrtausend weiter ausbauen
können."
Der Ersatzneubau wird derzeit durch den Bau- und
Liegenschaftsbetrieb NRW errichtet und ist die größte bauliche
Maßnahme der Universität Bielefeld seit der Errichtung des
Hauptgebäudes vor 40 Jahren. Zukünftig werden circa 900 Personen
ihren Arbeitsplatz in dem Neubau haben.
In das Gebäude werden im vierten Quartal 2013 folgende
Einrichtungen einziehen: die Fakultät für Geschichtswissenschaft,
Philosophie und Theologie und die Fakultät für Soziologie, die
Bielefelder Graduiertenschule in Geschichte und Soziologie (BGHS),
der Sonderforschungsbereich "Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten"
(SFB 882), das Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT)
sowie das Interdisziplinäre Zentrum für Frauen- und
Geschlechterforschung (IFF). Die Fachbibliotheken
Geschichtswissenschaft, Philosophie, Theologie, Soziologie, Kunst,
Geographie und Frauenforschung werden im Ersatzneubau
zusammengefasst. Darüber hinaus wird das Gebäude Platz bieten für
Hörsäle und Seminarräume sowie eine Cafeteria und die gemeinsame
Mensa des Studentenwerks für Universität und Fachhochschule.
Die Mensa wird circa zwei Drittel der Erdgeschossfläche einnehmen
und mit rund 1900 Sitzplätzen und täglich bis zu 7500 ausgegebenen
Mahlzeiten die gastronomische Versorgung für die Universität
Bielefeld und die Fachhochschule Bielefeld bündeln. Eine
Außenterrasse lädt künftig auch zur Mittagspause im Freien ein und
eine Cafeteria und eine Cafébar werden das gastronomische Angebot
ergänzen.
Besonderes Charakteristikum des Ersatzneubaus ist die zentrale
Magistrale, welche sich längs durch das Gebäude erstreckt. Von hier
aus können Studierende und Lehrende alle Bereiche erreichen. Im
Erdgeschoss sind dies insbesondere die Mensa und der Hörsaalbereich
mit rund 1500 Plätzen. Im 1. Obergeschoss sind dies die
Fachbibliotheken mit über 600.000 Büchern auf einer Fläche von rund
6500 Quadratmetern. Nicht zufällig erinnert diese Magistrale an die
zentrale Halle des Universitätshauptgebäudes. Vom 2. bis 4.
Obergeschoss erstrecken sich die vier sogenannten Fakultätsringe.
Eine Geothermieanlage mit insgesamt 81 Erdwärmesonden sorgt für
eine effiziente Energieversorgung des Neubaus. Dazu sind zahlreiche
Decken des Gebäudes mit wasserführenden Leitungen versehen. Diese
sogenannte Betonkernaktivierung sorgt - ähnlich dem Prinzip der
Fußbodenheizung - im Winter für die Erwärmung und im Sommer für die
Kühlung des Gebäudes.
Die Finanzierung des Ersatzneubaus erfolgt aus Mitteln des
Hochschulmodernisierungsprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen. Für
die 27.800 Quadratmeter große Nutzfläche werden rund 130 Millionen
Euro verbaut. Die Fertigstellung des Gebäudes ist die Voraussetzung
für die komplette Modernisierung des 40 Jahre alten
Universitätshauptgebäudes, die in sechs Bauabschnitten erfolgt und
bis 2025 beendet sein soll.
Auf dem Campus Bielefeld werden in den kommenden Jahren
voraussichtlich mehr als eine Milliarde Euro investiert. Mit diesem
Investitionsvolumen werden exzellente Bedingungen für Forschung,
Lehre und Studium geschaffen. Neben dem Ersatzneubau werden derzeit
auch der Neubau der Fachhochschule Bielefeld und der Forschungsbau
Interaktive Intelligente Systeme auf dem Campus Nord gebaut.
Daten:
- Nutzfläche: 27.800 m² Nutzfläche (ca. 7500 m² Mensa und
6500 m² Bibliothek)
- Bruttogeschossfläche: ca. 74.000 m² (inkl. Parkgarage)
- ca. 210.000 m³ Bruttorauminhalt (inkl. Parkgarage)
- Abmessungen: ca. 200 m lang und 80 m breit
- Parkgarage im Untergeschoss mit ca. 800 Stellplätzen auf
zwei Ebenen
- Mensa im Erdgeschoss mit einer Kapazität von 7500 Essen
täglich
- Seminar- und Hörsaalbereich für die Fakultäten liegen
zentral im Erdgeschoss
- Bibliothek mit Freihandbereich im 1. Obergeschoss
- Projektkosten: rund 130 Millionen Euro
Technische Informationen:
- Wärmepumpenanlage mit 81 Erdwärmesonden
- Bauteilaktivierung: in Fussböden ca. 5.000 m² in
Betondecken ca. 5.200 m²
- Lüftungsanlagen mit gesamter Luftleistung von ca. 280.000
m³/h
- flächendeckender Einsatz von LED-Leuchten in den
Tiefgaragen und Treppenhäusern.
- Energiemanagementsystem für den Bereich der Großküche
Pressekontakt:
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Niederlassung Bielefeld
Carsten Pilz
Telefon: +49 521 52049-274
E-Mail: Carsten.Pilz@blb.nrw.de
www.blb.nrw.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.06.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 658627
Anzahl Zeichen: 6428
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"210.000 Kubikmeter Raum für neue Ideen / Rohbau des Ersatzneubaus für die Uni Bielefeld fertiggestellt. Innenausbau und Arbeiten an der Fassade haben begonnen. Investitionsvolumen: ca. 130 Mio. Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).