Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Opel
ID: 658913
zunächst wie eine gute Nachricht für alle Opel-Mitarbeiter anhört -
die Produktion im Werk Bochum soll nun bis zum Jahr 2016 gesichert
sein - verlängert nur die quälende Ungewissheit der Beschäftigten
über ihre berufliche Zukunft. Vieles deutet zudem darauf hin, dass
das Werk danach schließt. Was das für die Motivation der
Beschäftigten bedeutet, kann man sich ausmalen. Die jüngeren, gut
ausgebildeten Opelaner werden versuchen, schnellstmöglich einen
sichereren Job zu finden. Das dürfte den Standort zusätzlich
schwächen. Der Fall Opel ist ein Niedergang mit Ansage. Bitter, aber
offenbar unvermeidbar: Zu groß sind die strukturellen Probleme. Die
Konzernmutter General Motors macht seit zehn Jahren
Milliardenverluste in Europa. Das Vertrauen potentieller Käufer in
die Marke mit dem Blitz schwindet zusehends. Allein im Mai wurden elf
Prozent weniger Opel-Pkw verkauft. Auf dieser Basis kann kein
Unternehmen überleben. Opel Deutschland wird zum Opfer eines
misslungenen Managements. Denn die Branche an sich brummt. Das zeigen
die Rekorde von VW, BMW & Co.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.06.2012 - 20:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 658913
Anzahl Zeichen: 1376
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 148 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Opel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).