Privatschulfinanzen - Äpfel und Birnen

Privatschulfinanzen - Äpfel und Birnen

ID: 659454

Privatschulfinanzen - Äpfel und Birnen



(pressrelations) -
Das Statistische Bundsamt kommt in einer aktuellen Erhebung von Finanzdaten bei gut einem Viertel der freien Schulträger für das Jahr 2009 zu dem Ergebnis, dass privat geführte Schulen je Schüler 7.000 Euro ausgeben ? während staatliche allgemeinbildende Schulen mit lediglich 6.000 Euro auskommen. Nicht nur, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden, die destatis-Veröffentlichung trägt auch an anderen Stellen nicht zu einer differenzierten und fairen Darstellung der Finanzdaten der freien Schulträger bei.

Grundsätzlich stößt auf, dass hier Daten miteinander verglichen werden, die auf Staatsseite kameralistisch und auf Privatschulseite nach betriebswirtschaftlichen Kriterien ermittelt werden. So werden in der Einnahmen- und Ausgabenrechnung des Staates zum Beispiel Pensionszahlungen nur kalkulatorisch berücksichtigt, in der Buchhaltung der Privatschulen dagegen sind die Sozialbeiträge zur Rentenversicherung exakt verbucht. Die vordergründige Schlussfolgerung, Privatschulen sind teurer als staatliche Schulen, ist schon deshalb falsch. Würden nämlich die staatlichen Schulausgaben mit kaufmännischer Buchhaltung berechnet, wären nach IW-Berechnungen die öffentlichen Ausgaben je Schüler an einer staatlichen Schule um fast 1.900 Euro höher ? und lägen somit bei rund 7.900 Euro je Schüler.

Zu den weiteren Ungereimtheiten der amtlichen Veröffentlichung zählt, dass Einnahmen mit Ausgaben gleichgesetzt werden. So wird der Eindruck vermittelt, dass bei Privatschulen lediglich 15 Prozent der Ausgaben auch privat finanziert sind und der größere Rest durch die staatliche Finanzhilfe abgedeckt ist. Nach IW-Berechnungen ist der tatsächlich zu leistende Deckungsbeitrag der freien Schulträger mit 40 bis 50 Prozent im Mittel drei Mal so hoch.

Ein weiterer Punkt, der die Privatschulausgaben nach oben treibt, aber vom Statistischen Bundesamt nicht differenziert ausgewiesen wird, ist der sogenannte Förderschülereffekt. Damit ist gemeint, dass der Anteil der Sonderschüler an freien Schulen mit 10,2 Prozent um das 2,6-fache höher ist als an staatlichen Schulen (3,9 Prozent). Weil Förderschüler wegen der nötigen Betreuung etwa doppelt so viel kosten wie Schüler an einer Regelschule, verzerrt der höhere Förderschüleranteil die Gesamtausgaben pro Schüler.



Wird nun eine identische Förderschülerquote an freien Schulen wie an staatlichen unterstellt, verringern sich die durchschnittlichen Ausgaben je Privatschüler auf 6.400 Euro.


Ansprechpartner
Helmut Klein
Telefon: 0221 4981-769Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue OZ: Kommentar zu Prozesse / Kultur / Filmfest 'Leistungsstark mit Handicap' - Telekom stellt Schulen Lehrmaterial zur Verfügung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.06.2012 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 659454
Anzahl Zeichen: 2741

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Privatschulfinanzen - Äpfel und Birnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z