Aufklärung statt Hysterie bei neuen Lizenzgebühren für Veranstalter

Aufklärung statt Hysterie bei neuen Lizenzgebühren für Veranstalter

ID: 659550

Der Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) und die Deutschen Discotheken-Unternehmer (DDU) erläutern die neue Tarifstruktur der GEMA



Udo StarkensUdo Starkens

(firmenpresse) - Die im kommenden Jahr in Kraft tretende neue Tarifstruktur der GEMA sei kein Grund zur Panik, meint Klaus Quirini, Vorstand des Verbands Deutscher Musikschaffender (www.VDMplus.de). "Wilde Spekulationen haben oft eine Hysterie zur Folge, die sich in 2013 als unbegründet herausstellen wird", sagt der Branchenexperte des Verbands.

Der VDM, dem auch zahlreiche Veranstalter und Eventmanager angeschlossen sind sowie die Deutschen Discotheken-Unternehmer (DDU) stehen in engem Kontakt zur GEMA und in regem Austausch mit den Verbandsmitgliedern. "Wir haben mit vielen Veranstaltern und Discotheken-Unternehmern gesprochen, und es stellt sich heraus, dass in vielen Fällen die in 2013 fällig werdenden Gebühren niedriger sind als die derzeitigen Lizenzgebühren", berichtet Quirini. Oft sei der neue Tarif sogar um bis zu 50 Prozent günstiger.

Der Verband Deutscher Musikschaffender erläutert die kommende Tarifstruktur der GEMA ebenso wie den neuen Verteilungsplan der GVL und sämtliche Zusammenhänge des Musikbusiness. "Ab 2013 ermittelt die GEMA den Wert einer Veranstaltung, bezieht das Personen-Flächen-Verhältnis mit ein und errechnet so die Lizenzgebühren. Über alle Details und Entwicklungen klären wir unsere Mitglieder aktuell auf", beschreibt Udo Starkens, Geschäftsführer der Deutschen Discotheken-Unternehmer (www.DDU.de).

Auf Basis der aktuell bekannten Informationen bietet der Verband Deutscher Musikschaffender und die Deutschen Discotheken-Unternehmer (DDU) in ihrem Online-Mitgliederzentrum einen Tarifkalkulator an, der die Lizenzzahlungen für 2013 errechnet. "Natürlich übernehmen wir dies auch gerne für unsere Mitglieder, die mit dem Kalkulator nicht so gut zurechtkommen. Anruf, Fax oder E-Mail genügt", so Starkens.

Der Verband Deutscher Musikschaffender (www.VDMplus.de) ist ein Zusammenschluss von Komponisten, Textdichtern, Produzenten, Musikern, Musikverlagen, Tonträgerfirmen, Managern und Künstlern und vertritt seit 1974 die Interessen deutscher Musikschaffender. Im Verband der Deutschen Discotheken-Unternehmer sind seit 1970 Discotheken, Gastronomen und Eventveranstalter organisiert und erhalten neben der branchenspezifischen Beratung zusätzlich 20% Rabatt auf die zu zahlenden GEMA-Gebühren.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Verband Deutscher Musikschaffender (www.VDMplus.de) ist ein Zusammenschluss von Komponisten, Textdichtern, Produzenten, Musikern, Musikverlagen, Tonträgerfirmen, Managern und Künstlern und vertritt seit 1974 die Interessen deutscher Musikschaffender.



PresseKontakt / Agentur:

Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) - Presseabteilung
Klaus Quirini
Josefsallee 12
52078 Aachen
k.quirini(at)VDMplus.de
0241 9209277
http://www.VDMplus.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gefährliche Wasserspiele: Kinder können auch in einer Pfütze ertrinken / R+V-Infocenter: Regentonnen, Gartenteiche und Co. sichern Von der Arche in den Garten / Kenianische Metallkunst erobert Deutschlands Gärten
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.06.2012 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 659550
Anzahl Zeichen: 2429

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Helga Quirini
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241 9209277

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 426 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aufklärung statt Hysterie bei neuen Lizenzgebühren für Veranstalter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Musik richtig lizenzieren, um höhere Gewinne zu erzielen ...

"Professionelle Musikmacher und die, die es werden wollen, sollten sämtliche Möglichkeiten kennen, mit Musik Geld zu verdienen. Und diese Möglichkeiten effektiv nutzen", betont Klaus Quirini, Vorstand des Verbands Deutscher Musikschaffen ...

Alle Meldungen von Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z