Der Kampf um den wertvollen Müll

Der Kampf um den wertvollen Müll

ID: 663200

Der Kampf um den wertvollen Müll



(pressrelations) -
"Wir klagen gegen die Bundesrepublik"

Veolia-Deutschland-Manager Grenz äußert massive Kritik am neuen Abfallgesetz

Gegen das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz, das die Kommunen beim Sammeln von Haushaltswertstoffen bevorzugt, wollen sich die privaten Entsorger massiv zur Wehr setzen. Wie Veolia-Deutschland-Chef Thorsten Grenz gegenüber dem manager magazin (Erscheinungstag: 22. Juni) erklärte, strebe die Branche ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland an. Das seit Juni geltende nationale Regelwerk, so die Begründung, verstoße gegen die Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union. Die räume dem Recycling Vorrang ein gegenüber dem Verbrennen von Abfällen. Doch das deutsche Kreislaufwirtschaftsgesetz, kritisiert Grenz, schütze die kommunalen Verbrenner. Die könnten ihre "überdimensionierten" Anlagen jetzt weiter "bequem auslasten".

Laut Grenz könne eine gewerbliche Sammlung von Wertstoffen nur dann stattfinden, wenn diese, so zitiert er den Wortlaut des Gesetzes, "deutlich besser" sei als die kommunale. Bei dem Begriff "deutlich besser" dürfe aber der Preis keine Rolle spielen. Grenz: "Das ist aberwitzig." Wenn in einer Marktwirtschaft der Preis als Unterscheidungskriterium ausgeschaltet werde, sei das "das Ende des Wettbewerbs".

Grenz fürchtet gravierende Nachteile für das Geschäft von Veolia: "Das neue Gesetz hemmt unser Wachstum, ganz klar. Wir hängen nun vom Wohlwollen der Kommunen ab."

Das Sammeln und Sortieren von Müll wird in Deutschland bislang überwiegend von privaten Unternehmen wie Veolia, Remondis oder Alba erledigt; die Kommunen betreiben den Großteil der Müllverbrennungsanlagen.


Ansprechpartner:
Dietmar Student
Telefon: 040 308005-60

Kommunikation
Stefanie Jockers
Telefon: 040 3007-3036
E-Mail: stefanie_jockers@manager-magazin.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Einladung - Verteilung der neuen 1.000 Stellen bei der Polizei BASE und kempertrautmann
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.06.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 663200
Anzahl Zeichen: 2162

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Kampf um den wertvollen Müll"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

manager magazin Verlagsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klaps auf den Po darf nicht den Job kosten ...

Berliner Arbeitsgericht lässt sexuelle Belästigung durchgehen Der Niederlassungsleiter einer Zeitarbeitsfirma, nennen wir ihn Herrn S., gab sich gern jovial im Umgang mit seinen jungen Mitarbeiterinnen, die meisten noch in der Ausbildung. Er ...

Webriese Unister droht Aufspaltung ...

Anbieter von Finanz- und Reiseportalen wie "fluege.de" sucht Geschäftsführer für "neu zu gründende Gesellschaften" Das deutsche Internet-Imperium Unister steht vor der Aufspaltung. Nach Informationen von manager magazin o ...

Schaeffler: Klaus Deller übernimmt Vorstandsvorsitz ...

Finanzchef Klaus Rosenfeld als künftiger Chef der Holding vorgesehen Nach langer Verzögerung ist der Wechsel an der Spitze des Herzogenauracher Automobilzulieferers Schaeffler perfekt. Noch im Januar werde der Aufsichtsrat Klaus Deller zum neu ...

Alle Meldungen von manager magazin Verlagsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z