Thermoelektrischer Generator aus Nano-Silizium

Thermoelektrischer Generator aus Nano-Silizium

ID: 663401

Thermoelektrischer Generator aus Nano-Silizium



(pressrelations) -
2Temperaturgefälle zur Stromerzeugung nutzen

Abwärme im Niedertemperaturbereich verpufft nicht mehr: Thermoelektrische Generatoren können die Wärmeenergie in Abgasen bis zu einer Temperatur von 300 °C umsetzen. Die Leistung steigt mit der Temperaturdifferenz und reicht, um in künftigen Fabriken die Komponenten drahtloser Sensornetzwerke zu versorgen oder in größeren Einheiten die Restwärme von Kraftwerks-Abluft zu verstromen. Der kleine millimetergroße Energiewandler nutzt als Basismaterial Silizium, das mit einem neu entwickelten Verfahren produziert wird.

Stefan Haep, Geschäftsführer des Instituts für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA), beurteilt die Aussichten für die neue Technologie als vielversprechend: "Wir eröffnen hier neue Nutzungspotenziale für die Automobilindustrie sowie für die Energie- und Umwelttechnik, aber der Zukunftsmarkt liegt in der Industrie 4.0 ? wo drahtlose Netzwerke mit unzähligen Sensoren und Knotenpunkten zu versorgen sein werden." Bisher ungenutzte Abwärme oder Temperaturgefälle könnte zur Stromversorgung für Kommunikationstechnik und andere Kleinverbraucher eingesetzt werden.

Neues Verfahren zur Herstellung von Nano-Silizium

Zusammen mit dem Institut für Verbrennung und Gasdynamik (UDE) wurde ein Syntheseverfahren für Nanopartikel entwickelt, mit dem diese erstmalig im Kilogramm-Maßstab produziert werden können. In einem anschließenden Sinterprozess werden die Partikel in die benötigte Form gebracht. Bei der Fügetechnik für diese innovativen Materialien orientierten sich die Wissenschaftler an im Raumfahrtsektor eingesetzte Technologien; aus diesen entwickelten sie eine wirtschaftlichere Methode zur Produktion von robusten und langlebigen Modulen. Die Herstellung der neuen Technologie ist anspruchsvoll: Die unterschiedlichen Materialien sind dauerhaft und sicher zu verbinden und so einzuschließen, dass die Generatoren Umgebungseinflüssen, insbesondere hohen Temperaturunterschieden und -schwankungen, widerstehen. Gemeinsam arbeiten die Forscher des IUTA, der UDE und der GSI ? Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (Duisburg) an den dafür erforderlichen speziellen Technologien, um den Wirkungsgrad der Generatoren zu steigern und eine kostengünstige Massenproduktion vorzubereiten.



Mit der Verwendung von Silizium führen sie damit eine ökologisch verträgliche Technologie ein. Die bisherigen ? vor allem in Raumfahrtprojekten oder in Spezialanwendungen ? eingesetzten thermoelektrischen Generatoren enthalten meist umweltschädliche (z. B. Blei) und seltene Rohstoffe wie Selen oder Tellur.

Ein ausgezeichnetes Projekt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert dieses Vorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung, das im Mai 2012 in Köln mit dem InnoMateria Award ausgezeichnet wurde.

"Wir arbeiten hier an Grundlagen für zukünftige industrielle Anwendungen in allen Bereichen der Energierückgewinnung, demnächst wird es möglich, wirtschaftlich und ökologisch Strom aus Energiequellen wie Strahlung, Umgebungstemperatur, Vibrationen oder Luftströmungen zu erzeugen. Der von uns entwickelte Demonstrator kann als Ausgangspunkt für Produkte dienen, die sich hervorragend in den ?Green Energy?-Markt einfügen", ordnet der Projektleiter Stefan Peil das Vorhaben ein.


Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ihre Rechte bei Gepäckschäden Esther Dyson neues Mitglied im Beirat des Startupbootcamp
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.06.2012 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 663401
Anzahl Zeichen: 3878

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 200 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thermoelektrischer Generator aus Nano-Silizium"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z