UNICEF: Wasser ist Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung

UNICEF: Wasser ist Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung

ID: 663407

UNICEF: Wasser ist Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung



(pressrelations) -
UNICEF-Report 2012 / UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung in Rio

Berlin, den 20.6.2012. Kinder in den Entwicklungs- und Schwellenländern leiden am härtesten unter den Folgen des Klimawandels und einer globalen Wasserkrise. Dies ist Ergebnis des UNICEF-Reports 2012, der anlässlich des Starts der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro (Brasilien) heute in Berlin vorgestellt wurde. Weltweit sind jedes Jahr 375 Millionen Menschen durch Überschwemmungen, Dürren oder Stürme bedroht. Besonders verheerend wirken klimabedingte Naturkatastrophen in Staaten, die unter Armut und Instabilität leiden sowie in kleinen Inselstaaten.

Die ärmsten Familien profitieren nach Einschätzung von UNICEF bislang auch zu wenig von Fortschritten bei der Versorgung mit elementaren Gütern wie sauberem Wasser. Fast die Hälfte der Bevölkerung in den Entwicklungsländern leidet an Krankheiten, die auf mangelnde Hygiene und verunreinigtes Wasser zurückzuführen sind. Täglich sterben 3.000 Kinder an Durchfall.

UNICEF ruft zur Eröffnung des UN-Nachhaltigkeitsgipfels in Rio die Regierungen zu mehr Investitionen in das Wohlergehen der ärmsten Kinder auf. Sauberes Wasser und bessere Hygiene sind ein Schlüssel für nachhaltige Entwicklung. Die von den Folgen des Klimawandels besonders betroffenen Gemeinden in den Entwicklungs- und Schwellenländern müssen besser geschützt, informiert und beteiligt werden. Auch müssen ihnen neue, umweltschonende Technologien zugänglich gemacht werden.

"Investitionen in Gesundheit und Bildung der Kinder sind der beste Weg zu mehr Stabilität und Nachhaltigkeit", erklärte Dr. Jürgen Heraeus, Vorsitzender von UNICEF Deutschland. "Soziale Ungleichheit ist schlecht für die Umwelt und die Wirtschaft."

Der UNICEF-Report 2012 untersucht gezielt die Wasserversorgung der ärmsten Familien:
  • Kein Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen: So haben mindestens 780 Millionen Menschen bis heute keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. 2,5 Milliarden Menschen haben keinen gesicherten Zugang zu sanitären Einrichtungen. Vermutlich ist die Zahl der betroffenen Menschen noch viel größer. Bisher werden bei der Überwachung der Millenniumsziele für Wasser wichtige Faktoren nicht erfasst ? zum Beispiel die Wasserqualität und ob Abwässer ordnungsgemäß entsorgt werden.
  • Krankheiten: Die Quelle der meisten Infektionskrankheiten sind menschliche Fäkalien. Dazu gehören Krankheiten wie Cholera, Typhus, Polio und Hepatitis. Jedes Jahr sterben allein 1,1 Millionen Kinder in Folge der schlechten hygienischen Verhältnisse an Durchfall. Vielfach ist Unterernährung bei Kindern ebenfalls Folge chronischer Darmerkrankungen, da die Nahrung nur unzureichend aufgenommen werden kann. Einfaches Händewaschen mit Seife könnte die Gefahr von Durchfallerkrankungen um rund 45 Prozent verringern.
  • Fortschritte erreichen die Ärmsten nicht. In Indien haben zum Beispiel landesweit weniger als 50 Prozent der Haushalte Zugang zu einfachen Latrinen. Während aber 98 Prozent des wohlhabenden Fünftels sanitäre Einrichtungen haben, ist das ärmste Fünftel der Bevölkerung nahezu komplett ausgeschlossen. Arme Familien müssen bei privaten Wasserhändlern für einen Liter Wasser bis zu 50 mal mehr bezahlen als ihre wohlhabenden Nachbarn, die an ein Versorgungsnetz angeschlossen sind.
  • Wirtschaftliche Verluste: Die Vereinten Nationen schätzen, dass der Mangel an sauberem Trinkwasser und ausreichender Sanitärversorgung die afrikanischen Länder südlich der Sahara jährlich fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts kosten. Die UN gehen davon aus, dass keine andere Maßnahme stärkeren Einfluss auf die weltweite Armut hat wie eine bessere Wasserversorgung.
  • Gefahr von Konflikten: Sauberes Wasser wird in immer mehr Regionen zum kostbaren Gut. Bis zum Jahr 2000 waren 30 Länder von absoluter Wasserarmut betroffen. Bis zum Jahr 2025 könnten acht weitere hinzukommen. Wassermangel erhöht die Gefahr von Auseinandersetzungen ? vom Streit um Brunnen bis bewaffneten Kämpfen.

UNICEF unterstützt in über 100 Entwicklungs- und Schwellenländern gezielte Programme, um die Wasser- und Hygienesituation für Kinder nachhaltig zu verbessern. UNICEF leistet Nothilfe nach Naturkatastrophen und stärkt auch die Widerstandskraft armer Gemeinden.



UN-Gipfel für nachhaltige Entwicklung vom 20.-22. Juni in Rio

Auf dem UN-Gipfel für nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro diskutieren Regierungen so genannte "nachhaltige Entwicklungsziele". Diese sollen ab 2015 die Millenniumsziele ablösen. In Rio geht es um eine Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum, sozialer Gerechtigkeit und Schutz der Umwelt. http://www.uncsd2012.org/

Geschäftsbericht 2011: Große Unterstützung für UNICEF-Hilfe in Deutschland

Mit Einnahmen in Höhe von 93,3 Millionen Euro aus Spenden und dem Verkauf von Grußkarten war UNICEF Deutschland im Jahr 2011 erneut eine der wichtigsten Stützen für die weltweite UNICEF-Arbeit. "Besonders großzügig unterstützten die Bundesbürger die UNICEF-Nothilfe für die Opfer der Hungerkatastrophe in Ostafrika", erklärte Anne Lütkes, Schatzmeisterin von UNICEF Deutschland. "Dank der weltweiten Hilfsbereitschaft konnte UNICEF dort Hundertausende schwer mangelernährte Kinder mit Zusatznahrung, sauberem Wasser und medizinischer Hilfe versorgen. Hierfür danken wir allen Spendern herzlich."

85,06 Prozent der Einnahmen in Deutschland flossen in die UNICEF-Hilfe in über 150 Ländern. 1,79 Prozent wurden für die inländische Arbeit eingesetzt ? wie Kampagnenarbeit für Kinderrechte und Bildungsarbeit in Schulen. Der vollständige Geschäftsbericht sowie eine Zusammenfassung wichtiger Fakten stehen zum Download auf www.unicef.de/transparenz


Zum UNICEF-Report 2012 stellen wir gern Fotos bereit. Ausführliche Informationen und Spendenmöglichkeit auf www.unicef.de sowie www.wasser-wirkt.de.


Rückfragen und Interviewwünsche bitte an die UNICEF-Pressestelle, Rudi Tarneden 0221/93650-235 und -315. Mail: presse@unicef.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das intelligente Stromverteilnetz von RWE Deutschland überzeugt im Praxistest Bundesbank-Chef Weidmann: Griechenland muss Vereinbarungen einhalten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.06.2012 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 663407
Anzahl Zeichen: 6573

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"UNICEF: Wasser ist Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Komitee für UNICEF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

UNICEF zum internationalen Weltpoliotag am 24.10. ...

lähmung: Das Ende ist greifbar Zum Weltpoliotag sieht UNICEF Grund zu Optimismus: Noch nie gab es so wenige Fälle von Kinderlähmung (Polio) auf der Welt wie heute, und das Ende von Neuinfektionen ist in greifbarer Nähe. Bisher wurden für 2015 ...

UNICEF: Kindern in Nepal droht schwerer Winter ...

UNICEF warnt vor erneuter humanitärer Krise: Mehr als 80.000 Haushalte mit hunderttausenden Kindern sind nicht ausreichend für den Winter gewappnet Köln, den 22. Oktober 2015. UNICEF warnt vor einer erneuten humanitären Krise in Nepal. Sechs ...

UNICEF: Asylrecht muss Kinderrechte achten ...

Anhörungen im Innenausschuss und im Familienausschuss des Bundestags am 12. Oktober erklärt UNICEF Deutschland: Die geplante Verschärfung des Asylrechts darf die Rechte von Kindern, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention festgelegt sind, nic ...

Alle Meldungen von Deutsches Komitee für UNICEF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z