Internationale Orga­ni­sa­tion für Er­neu­er­bare Ener­gien (IRENA) be­grüßt ihr 100. Mit

Internationale Orga­ni­sa­tion für Er­neu­er­bare Ener­gien (IRENA) be­grüßt ihr 100. Mitglied

ID: 664818

Internationale Orga­ni­sa­tion für Er­neu­er­bare Ener­gien (IRENA) be­grüßt ihr 100. Mitglied



(pressrelations) -
Gemeinsame Pressemitteilung von Bundesamt für Umwelt, Reaktor­sicherheit und Naturschutz (BMU), Auswärtigem Amt (AA) und Bun­des­mi­nis­te­ri­um für wirt­schaft­liche Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (BMZ) Mit Bestätigung der Ratifikation am 19.06.2012 ist Ägypten das 100. Mitglied der noch jungen In­ter­na­ti­o­nalen Orga­ni­sa­tion für Erneuerbare Energien (IRENA) geworden.

IRENA ist die einzige in­ter­na­ti­o­nale Orga­ni­sa­tion, die sich aus­schließ­lich auf er­neu­er­bare Energien kon­zen­triert. Sie will die Nutzung der er­neu­er­baren Ener­gien welt­weit voran­bringen. Seit ihrer Arbeits­auf­nah­me ist IRENA zu­neh­mend zu dem in­ter­na­ti­o­nalen Knoten­punkt für die Zu­sam­men­ar­beit beim Ausbau und der welt­weiten Ver­wen­dung er­neuer­barer Ener­gien geworden. So erarbeitet IRENA derzeit einen globalen Wind- und Solaratlas oder ent­wickelt Kern­analysen und Szenarien für den in­ter­na­ti­o­nalen Ausbau der er­neuer­baren Energien, bei denen Kosten-Nutzen-Vergleiche, Arbeits­platz­effekte und Umwelt­aus­wir­kungen betrachtet werden. IRENA berät Re­gie­rungen für den Ausbau der erneuerbarer Energien.

Bundesumweltminister Peter Altmaier: "Die Gründung der IRENA wurde von Deutsch­land nachdrücklich unterstützt, um den in­ter­na­ti­o­nalen Ausbau der er­neu­er­baren Energien voranzutreiben. Mit der erfolgreichen Arbeit von IRENA in der erst kurzen Zeit ihres Be­ste­hens können wir überaus zufrieden sein. Dass IRENA nun mit Ägypten sein 100. Mitglied gewonnen hat, ist Ausdruck der großen Bedeutung, die er­neu­er­bare Ener­gien mittlerweile auch in­ter­na­ti­o­nal haben. Mit Hilfe der rasant wachsenden Anzahl engagierter Staaten kann eine globale Energiewende schnell angestoßen werden."

Ent­wick­lungs­mi­nis­ter Dirk Niebel: "Die starke Präsenz der Ent­wick­lungs­länder bei IRENA verdeutlicht die Schlüsselposition, die den erneuerbaren Energien in den Bereichen Energiesicherheit, Energiezugang und nachhaltiger Energieversorgung zu­ge­schrie­ben wird. Mit der IRENA haben wir eine überaus erfolgreiche Orga­ni­sa­tion geschaffen, die eine nach­hal­tige Ent­wick­lung ins­be­son­dere in unseren Partnerländern fördert."



Bundesaußenminister Dr. Guido Westerwelle: "Wir stehen vor der enormen He­raus­for­de­rung, die globale Energieversorgung um­zubauen und nach­hal­tig zu gestalten. Dafür ist der Ausbau der erneu­er­baren Energien der Schlüssel. Deutsch­land war eine treiben­de Kraft hinter der Gründung der In­ter­na­ti­o­nalen Energie­agen­tur IRENA. Dass nun 100 Staaten daran mit­wirken, ist ein starkes Signal für die Dynamik der in Gang gesetzten Verän­de­rungen."

IRENA wurde am 26. Januar 2009 in Bonn mit der Un­ter­stüt­zung zahl­reicher Staaten initiiert. Der Gründungs­vertrag von IRENA trat am 8. Juli 2010 formell in Kraft, nachdem die 25. Rati­fi­ka­tions­urkunde beim Ver­wahrer Deutsch­land hinter­legt worden war. Die Rati­fi­kation ist die völker­recht­liche Handlung, durch die ein Staat im in­ter­na­ti­o­nalen Bereich seine Zustimmung bekundet, durch einen in­ter­na­ti­o­nalen Vertrag gebunden zu sein, nachdem das not­wen­dige inner­staat­liche Zu­stim­mungs­verfahren ab­ge­schlos­sen ist.

Die Bandbreite der Mitglieder ist bemerkens­wert: sowohl Industrie-, als auch Schwellen- und Ent­wick­lungs­länder aus allen Regionen der Welt sind vertreten. Dabei sind erdöl­ex­por­tierende Staaten, große Staaten wie die USA, aber auch kleinste Insel­staaten, die mit ihren in sich ge­schlos­senen kleinen Strom­netzen gerade im Bereich der erneuer­baren Energien besonderen Modell­charakter haben, beteiligt.

Der Hauptsitz des IRENA-Sekretariats befindet sich in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate. Damit ist IRENA die erste in­ter­na­ti­o­nale Orga­ni­sa­tion mit Hauptsitz in der arabischen Welt. Eine der drei IRENA-Fachabteilungen, das Innovations- und Technologie­zentrum (IITC), ist in Bonn angesiedelt. Deutsch­land spielt damit nicht nur als Verwahrer, sondern auch als Gastland eine starke Rolle.


Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher

Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stromkabelverbindung nach Norwegen kommt Land for Life Award ? Preis der UNCCD rückt nach­hal­tiges Land­man­age­ment in den Mittel­punkt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.06.2012 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 664818
Anzahl Zeichen: 4584

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internationale Orga­ni­sa­tion für Er­neu­er­bare Ener­gien (IRENA) be­grüßt ihr 100. Mitglied"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z