Informationsveranstaltung am 30. Juni 2012: Masterstudiengang Kulturmanagement startet zum Wintersem

Informationsveranstaltung am 30. Juni 2012: Masterstudiengang Kulturmanagement startet zum Wintersemester

ID: 664939
(PresseBox) - Was haben ein Opernsänger, eine Sozialpädagogin, ein Eventmanager, eine Kulturwissenschaftlerin und ein Bildender Künstler gemeinsam? Sie haben sich entschlossen, ein Studium neben ihrem Beruf zu absolvieren und eine berufliche Laufbahn im Berufsfeld Kulturmanagement zu starten oder fortzusetzen. Dafür studieren sie zwei Jahre lang an den Wochenenden im berufsbegleitenden Studiengang Kulturmanagement. Vor dem Start des nächsten Jahrgangs im Wintersemester 2012/2013 können sich Interessierte umfassend über das Studienangebot und die Zulassungskriterien auf einer Informationsveranstaltung informieren: Samstag, 30. Juni 2012, 11 Uhr, im International Graduate Center der Hochschule Bremen, Süderstraße / Ecke Westerstraße, 28199 Bremen.
Die Arbeitssituation von Kulturmanagern ist zunehmend durch Trends wie Globalisierung, Liberalisierung und Individualisierung sowie die Auflösung traditioneller Grenzen zwischen Sparten, Fächern und gesellschaftlichen Teilsystemen gekennzeichnet. Diese Entwicklungen bilden den Hintergrund für das Curriculum des Masterstudiengangs Kulturmanagement. Neben den traditionellen Kulturinstitutionen und deren Wandel erhalten die neuen Netzwerke, in denen Kulturakteure unternehmerisch tätig werden, deshalb große Aufmerksamkeit. Der professionelle Umgang mit dem Handwerkszeug des Managers - wie Strategieentwicklung, Projektsteuerung, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit und Controlling - bleibt dabei unersetzlich. Das Thema ?Führung? und die Vermittlung von Führungskompetenzen haben besonderes Gewicht.
Der Masterstudiengang Kulturmanagement an der Hochschule Bremen vermittelt seinen Studierenden in einer wissenschaftlichen Weiterbildung berufsbefähigende Kompetenzen. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums tragen mit ihrem Wissen und Können, ihren sozialen und persönlichen Kompetenzen zu einer lebendigen Kultur bei, in der künstlerische Freiheit und gesellschaftliche Verantwortung einander wechselseitig anregende Verbindungen eingehen.


Der Studiengang Kulturmanagement erkennt im Rahmen eines Modellversuches die Ergebnisse informellen Lernens bei der Zulassung zum Studium an. Damit können Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz auch die Lernergebnisse, die Sie in informellen und nichtformalen Bildungs- und Lebenszusammenhängen erreicht haben (z.B. berufliche Tätigkeiten, ehrenamtliche Arbeit, Familienarbeit etc.) als Qualifikationen anerkannt bekommen.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung am 30. Juni: Kristina Seifert (Programm-Koordinatorin des Studiengangs Kulturmanagement), 0421-5905-4760, Kristina.Seifert@hs-bremen.de, www.mkm.graduatecenter.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Alles eine Frage der Repräsentativität Heute in Bildung investieren
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.06.2012 - 07:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 664939
Anzahl Zeichen: 2728

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 274 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Informationsveranstaltung am 30. Juni 2012: Masterstudiengang Kulturmanagement startet zum Wintersemester"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Bremen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Bremen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z