hr2-kultur und Universität Gießen: Nachdenken über Musik
ID: 665595
hr2-kultur und Universität Gießen: Nachdenken über Musik
Festakt zum Ende des Funkkollegs Musik "Sinfonie des Lebens"
Es war eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit zwischen der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und hr2-kultur: Jetzt ist das diesjährige hr2-Funkkolleg "Musik" mit dem Titel "Sinfonie des Lebens" beendet. Eine Abschlussveranstaltung am Mittwoch, 27. Juni, 19 Uhr, in der Aula der JLU Gießen würdigt die Leistungen aller Beteiligten. Die 26-teilige hr2-Hörfunkreihe ist jetzt als Podcast und mit allen Zusatzmaterialien veröffentlicht bei www.funkkolleg-musik.de . Die gesendeten Beiträge und Materialien des Funkkollegs Musik erscheinen darüber hinaus auch unter dem Titel "Sinfonie des Lebens" in Lesefassung und als Reader Ende Juni im Schott-Verlag Mainz.
Im Mittelpunkt der Sendungen des hr2-Funkkollegs standen erstmals die Erkenntnisse einer systematischen Musikforschung. Das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen hatte unter Leitung von Professor Dr. Claudia Bullerjahn und Privatdozent Dr. Richard von Georgi die wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung der Sendereihe übernommen. Studierende unterschiedlicher Fachbereiche haben vom 29. Oktober 2011 bis zum 19. Mai 2012 das begleitende wissenschaftliche Zusatzmaterial erarbeitet, das über das Funkkolleg hinaus deutschlandweit Anklang findet. Dies spiegelt die zunehmende Bedeutung dieses Fachgebiets für die Neuro-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften wider. In den Hörfunksendungen, den ergänzenden Veranstaltungen der Volkshochschulen und einer zertifizierten Fortbildungsmöglichkeit, wurden zentrale Themen der systematischen Musikwissenschaft behandelt von neurophysiologischen Grundlagen bis zur Musikethnologie.
Beim abschließenden Festakt werden unter anderem auch die erworbenen Zertifikate überreicht.
Rückfragen: Richard von Georgi 0162/4605736
Rückfragen an:
Brigitte Schulz, hr-Pressestelle, Telefon: 069 / 155 4549, brigitte.schulz@hr.de
Herausgeber:
Hessischer Rundfunk | Pressestelle | Bertramstraße 8 | 60320 Frankfurt am Main
Tel. 069 / 155 24 82 | Fax 069 / 155 30 05 | E-Mail hr-pressestelle@hr-online.de
Internet www.presse.hr-online.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.06.2012 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 665595
Anzahl Zeichen: 2609
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 327 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"hr2-kultur und Universität Gießen: Nachdenken über Musik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hessischer Rundfunk (HR) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).