Bauhauptgewerbe im April 2012: Baukonjunktur weiterhin robust: Anstieg des Auftragseingangs von 10 % - Umsatz erreicht höchsten April-Wert seit 10 Jahren, trotz des moderaten Plus von 0,2 %
ID: 666109
sehr robust: Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der
neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes mitteilt, stieg der
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum entsprechenden
Vorjahresmonat um nominal 10,3 % (real: + 7,3 %) - und lag damit das
sechste Mal in Folge im Plus. Für den gesamten Zeitraum Januar bis
April meldeten die Unternehmen einen Orderanstieg von 12 % (real: +
9,0 %). Die Bauunternehmen sind somit für die kommenden Monate gut
aufgestellt: Die Auftragsbestände entsprechen einer Produktion von
knapp drei Monaten - Anfang des Jahres haben die Bauunternehmen im
Rahmen des ifo Konjunkturtests noch eine Reichweite von 2,5 Monaten
gemeldet. Der baugewerbliche Umsatz legte im April zwar nur um
nominal 0,2 % zu - erreichte mit knapp 7 Mrd. Euro aber den höchsten
April-Wert seit 10 Jahren. Trotz statistischer Basiseffekte und
schlechter Witterung Anfang des Jahres liegt der Umsatz in den ersten
vier Monaten weiterhin im Plus - und zwar um nominal 0,9 %.
Der Wohnungsbau profitiert weiterhin von der Unsicherheit auf den
Finanzmärkten. Die Anleger ziehen es - unterstützt von den niedrigen
Zinsen - vor, ihr Kapital lieber in Sachwerte anzulegen: Sowohl der
Auftragseingang (+ 7,9 %) als auch der baugewerbliche Umsatz (+ 7,2
%) zogen im April noch einmal an (Jan.-April: + 14,7 % bzw. + 6,6 %).
Insbesondere der Mehrfamilienhausbau profitierte von der gestiegenen
Nachfrage: Die Zahl der Genehmigungen von neuen Wohnungen legte in
den ersten vier Monaten um 5,8 % zu. Demgegenüber halten sich die
Privathaushalte mit dem Bau von Einfamilienhäusern zurück: Die
Genehmigungen lagen um 12 % unter dem Vorjahresniveau.
Positiv war auch die Entwicklung im Wirtschaftsbau:
Auftragseingang (+ 8,9 %) und baugewerblicher Umsatz (+ 1,1 %) legten
im April zu (Jan.-April: + 5,8 % bzw. + 3,1 %). Auch die Perspektiven
bleiben vorerst positiv: Das Volumen der Baugenehmigungen für
Wirtschaftsbauten (veranschlagte Baukosten) ist im Zeitraum von
Januar bis April um 10,4 % gestiegen; insbesondere das Segment
Handels- und Lagergebäude zog - aufgrund des zunehmenden
Versandhandels - an (+ 13,0 %).
Nach wie vor zwiespältig ist die Situation im Öffentlichen Bau:
Während der Auftragseingang - mittlerweile den sechsten Monat in
Folge - im April weiter anstieg (+ 13 %), meldeten die Bauunternehmen
einen Umsatzrückgang von 8,8 %. Für die ersten vier Monate ergibt
sich damit ein Umsatzminus von ebenfalls 9,2 %. Hier wirken sich
anscheinend noch der Rückgang der Ordertätigkeit und der Einbruch bei
den Baugenehmigungen im vergangenen Jahr negativ aus. Aufgrund der
guten Auftragsentwicklung (+ 18,9 %) in den ersten vier Monaten
dieses Jahres ist für die kommenden Monate aber mit einer besseren
Umsatzentwicklung zu rechnen.
Alle Angaben und Berechnungen beruhen auf Daten des Statistischen
Bundesamtes.
Auch im Internet abrufbar: www.bauindustrie.de
Pressekontakt:
Ansprechpartner: Dr. Heiko Stiepelmann
Funktion: Stellv. Hauptgeschäftsführer und
Leiter der Hauptabteilung Volkswirtschaft,
Information und Kommunikation
Tel: 030 - 21286 140, Fax: 030 - 21286 189
E-Mail: Heiko.Stiepelmann@bauindustrie.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.06.2012 - 09:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 666109
Anzahl Zeichen: 3631
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bauhauptgewerbe im April 2012: Baukonjunktur weiterhin robust: Anstieg des Auftragseingangs von 10 % - Umsatz erreicht höchsten April-Wert seit 10 Jahren, trotz des moderaten Plus von 0,2 %"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).