"Fusebox meets dryer" auf der Festung Marienberg in Würzburg

"Fusebox meets dryer" auf der Festung Marienberg in Würzburg

ID: 666302

Bereits zum 6. Mal trafen sich am 14. und 15. Juni 2012 Experten der Branche zur SKZ-Fachtagung "Kunststoffe in E&E-Anwendungen" in Würzburg / Mit 120 Besuchern war die Teilnahme in diesem Jahr auf einem Rekordhoch




(PresseBox) - Unter der Leitung von Prof. Ansgar Jaeger, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg wurde zunächst ein ausführlicher Blick auf die aktuelle Situation der Branche geworfen. In seinem Einführungsvortrag konnte Herr Dr. Gontermann vom ZVEI dabei die besondere Bedeutung der Branche mit einem Umsatzanteil in Deutschland von weit über 100 Mrd. ? klar hervorheben. Besonders erfreulich ist es, wie Gontermann beschrieb, dass in der E&E-Branche trotz der erheblichen Umsatzeinbrüche auch in den Krisenzeiten nur wenige Mitarbeiter abgebaut werden mussten. In einem weiteren Marktbeitrag konnte Dr. Sartorius von PlasticsEurope die Marktsicht durch eine konkrete Betrachtung der Entwicklungen in der Kunststoffverarbeitung für die Branche diskutieren. Er hob in seinem Beitrag vor allem hervor, dass die Kunststoffe auch in den Zukunftstechnologien, wie der E-Mobility und den erneuerbaren Energien bereits heute einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Realisierung liefern.
In der Folge konnten in diversen Fachvorträgen die unterschiedlichen technischen Aspekte der E&E-Branche erörtert werden. In diesem Jahr wurden diese Beiträge geclustert und damit die Fragestellungen der Branche auch für die Diskussionen zusammen gefasst. Eine für die Kunststoffverarbeiter in der Branche besonders wichtige Frage ist die Entwicklung neuer Werkstoffe insbesondere in Hinblick auf die halogenfreien Flammschutzmittel. Dr. Jochen Endtner konnte hierzu in seinem Beitrag einen neuen Werkstoff vorstellen und mit den Teilnehmern die Möglichkeiten und Grenzen diskutieren.
In einer weiteren Vortragsgruppe wurden diverse Verfahrenstechniken in Hinblick auf die Anwendungen in der Elektrik und Elektronik angesprochen. Besonders die Technologie des physikalischen Schäumens scheint in der Branche noch nicht angekommen und noch erhebliche Potentiale zu bieten. Vor allem die Möglichkeiten zur Verbesserung der Maßhaltigkeit und zur Verzugskontrolle, hob Herr Heitkamp in seinem Beitrag hervorhob.


Nachdem auch einige Anwender über Ihre Produkte und die damit verbundenen Entwicklungsprojekt berichten konnten, wurde der zweite Tag mit einem Blick in die Zukunft beendet. Neben Kunststoffanwendungen in der Photovoltaik wurde auch ein Blick auf die Kunststoffe in der E-Mobility geworfen. In diesem Zusammenhang konnte dann auch Herr Prof. Dr. Fischedick mit den Zuhörern die Auswirkungen des neuen Energiekonzepts der Bundesregierung diskutieren. Er zeigt in seinem Beitrag sehr deutlich auf, dass die Energiewende langfristig betrachtet ein enormes Einsparpotential ermöglicht, aber die beschlossenen Maßnahmen zur Realisierung der Ziel noch nicht ausreichend sind.
Die Zuhörer hatten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit ausgehend von diversen Übersichtsbeiträgen auch in vielen technischen Fragen des Alltagsgeschäfts neue Antworten und Anregungen aufzunehmen. Die begleitende Fachausstellung bot darüber hinaus auch die Möglichkeit für weitere vertiefende Gespräche.
Bereits jetzt lädt das SKZ zur Jahrestagung "Kunststoffe in E&E-Anwendungen" im Juni 2013 ein.

Wissen eröffnet Perspektiven
Das SKZ steht seit über 50 Jahren für kompetente Aus- und Weiterbildung. Die Auswahl der Themen ist speziell für Unternehmen im Umgang mit allen Formen des Kunststoffes abgestimmt. 600 Veranstaltungen mit über 10.000 Teilnehmern jährlich sowie 1.500 Referenten machen das SKZ zum Marktführer für Wissenstransfer im Bereich Kunststoff in Deutschland und Europa.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wissen eröffnet Perspektiven
Das SKZ steht seit über 50 Jahren für kompetente Aus- und Weiterbildung. Die Auswahl der Themen ist speziell für Unternehmen im Umgang mit allen Formen des Kunststoffes abgestimmt. 600 Veranstaltungen mit über 10.000 Teilnehmern jährlich sowie 1.500 Referenten machen das SKZ zum Marktführer für Wissenstransfer im Bereich Kunststoff in Deutschland und Europa.



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit Sprachreisen zum Erfolg Handwerkskammer startet Aktionswoche zur Ausbildung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.06.2012 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 666302
Anzahl Zeichen: 3809

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Würzburg



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Fusebox meets dryer" auf der Festung Marienberg in Würzburg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SKZ - ConSem GmbH: Congresse + Seminare (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

10. Würzburger Compoundiertage ...

Im Juni, in Würzburg, trifft sich die Compoundierbranche ? jedes Jahr! In diesem Jahr bereits zum 10. Mal. Und allein das ist bemerkenswert, bedenkt man die Halbwertszeit vieler Tagungen heute. Umso freudiger stimmt zudem die positive Entwicklung d ...

SKZ erweitert sein Prüfspektrum ...

Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert und optimiert sein Prüfspektrum mit der Armaturenprüfung und der Akkreditierung von Prüfmethoden zum langsamen Risswachstum bei Polyolefinen. Auf der FAKUMA in Halle B2 - 2202 geben die SKZ-Experten interessie ...

Alle Meldungen von SKZ - ConSem GmbH: Congresse + Seminare


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z