TU Berlin: Carsharing per App

TU Berlin: Carsharing per App

ID: 666306

TU-Start-up"carzapp"gewinnt 2. Preis beim BusinessplanWettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)



(firmenpresse) - Am 20. Juni 2012 endete mit einer feierlichen Preisverleihung die dritte Runde des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg 2012. Dabei belegte das TU-Start-up "carzapp" mit seinem neuartigen Carsharing-Modell in der Kategorie [BPWservice] den 2. Platz, der mit 8.000 Euro dotiert ist.

In der letzten Runde wurden aus allen eingereichten Businessplänen insgesamt sechs Preisträger in den Kategorien [BPW Service] und [BPW Technology] ausgewählt. Insgesamt wurden bei dem dreistufigen Wettbewerb in diesem Jahr 687 Businesspläne eingereicht.

"carzapp" bietet ein privates Carsharing, das Menschen, die ihr Auto gerade nicht benötigen, mit denen verbindet, die kurzfristig mobil sein wollen. Der Nutzer hat zu günstigen Konditionen über eine App oder online Zugriff auf eine Vielzahl von Fahrzeugen in seiner direkten Umgebung. Der Autobesitzer beantwortet daraufhin die Anfrage über die App oder das Webportal. Die persönliche Schlüsselübergabe wird in diesem Fall durch eine sichere Hardwarelösung ersetzt, wodurch der Aufwand für das direkte Aufeinandertreffen entfällt. "ZappKit" heißt die Hardwarebox, die private Vermieter in ihr Auto einbauen können und die den jeweiligen Mieter des Autos autorisieren, den Wagen per Smartphone-App, also schlüssellos, aufzuschließen. Im Auto ist ein Schlüssel deponiert, der jedoch nicht funktioniert, wenn sich Personen auf anderen Wegen als über die App Zugang zum Auto verschaffen. Damit schafft "carzapp" das "next generation carsharing".

Das "carzapp"-Team wird vom Gründungsservice der TU Berlin durch Beratung, Coaching und Räumlichkeiten unterstützt.
Gründer von "carzapp" sind die TU-Absolventen Sahil Sachdeva (Technische Informatik) und Yannick Feige (Wirtschaftsingenieurwesen) sowie Oliver Lünstedt, der am Karlsruher Institut für Technologie studiert hat.

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ist Deutschlands größte regionale Gründerinitiative. Organisiert wird er von der Investitionsbank Berlin (IBB), der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) sowie den Unternehmensverbänden in Berlin und Brandenburg (UVB). Träger des Wettbewerbs sind die Hochschulen in Berlin und Brandenburg.



2.317 Zeichen


Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Yannick Feige,
Tel.: 0177/9725646, E-Mail: yannick@carzapp.net, www.carzapp.net


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Universität



PresseKontakt / Agentur:

Technische Universität Berlin
Yannick Feige
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
yannick(at)carzapp.net
0177/9725646
http://www.carzapp.net



drucken  als PDF  an Freund senden  Halbjahresrückblich 2012: 93 Prozent der Kunden empfehlen den Preisvergleich Mietwagen-Auskunft.de ADAC e.V. München / Dr. Karl Obermair neuer Vorsitzender der ADAC Geschäftsführung (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.06.2012 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 666306
Anzahl Zeichen: 2581

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Terp
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/314-23922

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Berlin: Carsharing per App"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TU Berlin: Sommermärchen und Hitzestress ...

Fünf Prozent aller Todesfälle in Berlin sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf die erhöhten Sommertemperaturen zurückzuführen, haben TU-Klimatologen und ihre Partner in der DFG-Forschergruppe "Stadtklima und Hitzestress" statistisch n ...

TU Berlin: Was 3D im Gehirn bewirkt ...

Das Experiment: 25 gesunde Probanden wurden mit einem Magnetresonanztomografen getestet. In dem Gerät bekam jede Versuchsperson 14 Filme gezeigt, die zweimal eingespielt wurden: einmal in 2D und einmal in 3D. Die Reihenfolge der 40 Sekunden langen F ...

TU Berlin: Antisemitismus im Internet ...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert in den nächsten drei Jahren ein Forschungsprojekt zum Thema "Antisemitismus im Internet" an der TU Berlin. Unter der Leitung der Antisemitismusforscherin Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel ...

Alle Meldungen von TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z