Angebot an Berliner Senat: Krankenkassen wollen bürgerfreundliche und unbürokratische Abrechnung v

Angebot an Berliner Senat: Krankenkassen wollen bürgerfreundliche und unbürokratische Abrechnung von Feuerwehreinsätzen fortsetzen

ID: 666431
(ots) - Seit Jahren fordern die Berliner Krankenkassen und
Krankenkassenverbände von der Feuerwehr in der Hauptstadt eine
transparente und sachgerechte Kalkulation der Gebühren. Dem ist die
Feuerwehr bisher jedoch nicht nachgekommen. Daraus resultierende
langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen stellen jetzt das
bürgerfreundliche und unbürokratische Abrechnungsverfahren bei
Notfalleinsätzen der Feuerwehr in Frage.

Wöchentlich fährt die Berliner Feuerwehr über 3500
Notfalleinsätze. Pro Fahrt im Rettungswagen stellt sie dabei 281,43
Euro in Rechnung. Diese Abrechnung lief bisher direkt über die
Krankenkassen. So mussten die gesetzlich Versicherten nicht selbst in
die finanzielle Vorleistung treten und der Feuerwehr wurde dadurch
ein aufwändiges Gebühreneinzugs- und Mahnverfahren erspart.

Die gesetzlichen Krankenkassen und -verbände haben deshalb in
einem gemeinsamen Schreiben am 22. Juni Innensenator Frank Henkel
nochmals ein Gesprächsangebot unterbreitet und an ihn appelliert,
dieses Abrechnungsprozedere, das übrigens bundesweit so praktiziert
wird, auch in Berlin beizubehalten. Dies kann allerdings nur damit
verbunden sein, dass den Krankenkassen Prüf- und Beanstandungsrechte
zustehen, wie sie ansonsten auch jedem Gebührenschuldner zukommen.
Durch die direkte Abrechnung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern
würden bei den Betroffenen unnötige Sorgen und Ängste erzeugt werden,
machen die Vorstände der Krankenkassen und Leiter der
Krankenkassenverbände in Berlin im Schreiben an den Innensenator
deutlich.

Im Sinne eines bürokratiearmen Vorgehens bieten die gesetzlichen
Krankenkassen dem Berliner Senat nachdrücklich an, das
Abrechnungsprozedere weiterhin bürgerfreundlich durchzuführen.
Schließlich müssten die gesetzlich Versicherten bundesweit nicht
selbst in finanzielle Vorleistung gehen. Mehrere Angebote an die


Senatsinnenverwaltung, im Sinne der Notfallpatienten eine schnelle
Übergangsregelung bis zur endgültigen Klärung der unterschiedlichen
Auffassungen zur Prüfung der Gebührenhöhe zu schaffen, blieben bisher
unbeachtet.

Die Senatsinnenverwaltung hat jedoch bereits mehrfach angekündigt,
dass ab 1. Juli die Gebühren für Rettungseinsätze direkt von der
Berliner Feuerwehr bei den Versicherten eingefordert werden sollen,
falls die Krankenkassen nicht auf ihr Prüf- und Beanstandungsrecht
bezüglich der Gebührenhöhe verzichten wollen. Die Versicherten wären
gezwungen, die Rechnung im ersten Schritt zu begleichen und im
zweiten Schritt sich von ihren jeweiligen Krankenkassen erstatten zu
lassen.

Die Berliner Krankenkassen und Krankenkassenverbände betonen: Es
ist das Recht eines jeden Bürgers, Gebühren auf deren Recht- und
Verhältnismäßigkeit prüfen zu können. Demnach sind Krankenkassen als
Körperschaften des öffentlichen Rechts im Sinne der
Solidargemeinschaft der Versicherten und Beitragszahler zu einer
Prüfung auch auf Grundlage des Sozialgesetzbuches verpflichtet, um
den wirtschaftlichen Einsatz der von ihnen verwalteten Beitragsgelder
zu gewährleisten. Die Kassen sind nicht bereit, intransparente, nicht
sachgerechte Gebührenfestsetzungen zu akzeptieren. Hier muss klar
getrennt werden zwischen einem bürgerfreundlichen
Abrechnungsverfahren auf der einen Seite und der davon unabhängigen
Frage der Überprüfungsmöglichkeit von Gebührenfestsetzungen ohne
nachvollziehbare Kalkulationsgrundlage.



Pressekontakt:
Ansprechpartner:
AOK Nordost - Die Gesundheitskasse, Gabriele Rähse, Tel. 0800 265 080
22202
vdek - LV Berlin/Brandenburg, Dorothee Binder-Pinkepank, Tel. 030 253
774 16
BKK Landesverband Mitte, Gerald Müller, Tel. 030 383 907 34
IKK Brandenburg und Berlin, Gisela Köhler, Tel. 0331 646 3160
BIG direkt gesund, Sabine Pezely, Tel. 0231 555 710 10
Knappschaft, Regionaldirektion Berlin, Carmen Herold-Lacroix, Tel.
030 61 37 601 03
LKK Landesverband Berlin, Frank Römer, Tel. 0561 92 822 63

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Merken lernen mit der Weltmeisterin - 5. ladies dental talk am 12. September 2012 in Hamburg Zum Weltdrogentag am 26. Juni - Glasklar statt benebelt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.06.2012 - 13:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 666431
Anzahl Zeichen: 4371

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 298 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Angebot an Berliner Senat: Krankenkassen wollen bürgerfreundliche und unbürokratische Abrechnung von Feuerwehreinsätzen fortsetzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AOK Nordost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

AOK Nordost passt Zusatzbeitragssatz an ...

Die AOK Nordost folgt der Empfehlung des Bundesministeriums für Gesundheit und wird zum 1. Januar ihren kassenindividuellen Zusatzbeitrag um 0,8 Prozentpunkte anheben. Das beschloss der Verwaltungsrat auf seiner Sitzung am heutigen Freitag. Der Beit ...

Alle Meldungen von AOK Nordost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z