Gleiche Schwachstelle bei 7 Cloud-Speicherdiensten
Cloud-Speicherdienste erlauben Registrierung mit fremden Email-Adressen Fraunhofer SIT sieht Möglichkeit für Spionage und Verbreitung von Malware
Um die Schwachstelle auszunutzen, brauchen Angreifer keinerlei Programmierkenntnisse. Es genügt, ein Konto zu erstellen und dabei eine fremde Email-Adresse zu verwenden. Anschließend kann der Angreifer unter falschem Namen Schadsoftware verteilen. Bei den Diensten Dropbox, IDrive, SugarSync, Syncplicity und Wuala können Angreifer arglose Computernutzer mit Hilfe der fremden Identität sogar ausspionieren, indem sie sie dazu bringen, vertrauliche Daten für einen gemeinsamen Zugriff in die Cloud zu laden.
Fraunhofer SIT hat die betroffenen Anbieter bereits vor mehreren Monaten informiert. Obwohl die Schwachstelle mit sehr einfachen und bekannten Methoden wie etwa der Versendung einer Email mit Aktivierungslink geschlossen werden kann, gibt es immer noch Anbieter, die keinen Handlungsbedarf sehen. Dr. Markus Schneider, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer SIT: Nach unserem Hinweis haben inzwischen Dropbox, HiDrive, SugarSync, Syncplicity und Wuala reagiert. Einige dieser Anbieter verwenden zur Vermeidung der Schwachstelle nun die seit langem bekannte Bestätigungsemail, andere setzen Mechanismen ein. Aus unserer Sicht ist es wichtig, die Verbraucher auf das bestehende Problem hinzuweisen, so Schneider. Leider kann man sich nicht vollständig gegen alle Angriffe schützen, selbst wenn man die betroffenen Dienste meidet. Deshalb ist es wünschenswert, dass die Anbieter der Cloud-Speicherdienste die Schwachstelle beseitigen, da dadurch Verbraucher besser geschützt wären.
Verbraucher, die die betroffenen Dienste nutzen, sollten vorsichtig sein. Wer eine Aufforderung bekommt, Daten aus der Cloud herunter oder in die Cloud zu laden, sollte per Email beim vermeintlichen Absender nachfragen, ob die Aufforderung wirklich von ihm stammt.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/y3l1uv
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/it-hightech/gleiche-schwachstelle-bei-7-cloud-speicherdiensten-34148
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
fraunhofersit
fraunhofer
institutsf-rsichereinformationstechnologie-sit
cloud
speicherdienste
11-internationalconferenceontrust
securityandprivacyincomputingandcommunications-ieeetrustcom
test
cloudme
dropbox
hidrive
idrive
sugarsync
syncplicity
wuala
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Informationstechnologie hat bereits weite Teile unseres Alltags durchdrungen: Ob Auto, Telefon oder Heizung ohne IT-Einsatz sind die meisten Geräte und Anlagen heute nicht mehr denkbar. Insbesondere Unternehmen nutzen IT-Systeme zur effektiven Gestaltung ihrer Arbeitsprozesse. Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie beschäftigt sich mit dem Schutz dieser Systeme vor Ausfällen, Angriffen und Manipulationen.
Das Institut ist für Unternehmen aller Branchen tätig. Viele erfolgreiche Projekte mit internationalen Partnern sind eindrucksvoller Beweis für eine vertrauensvolle und zuverlässige Zusammenarbeit. Zu unseren Kunden zählen unter anderem die Deutsche Bank, SAP, Deutsche Telekom, BMW und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
Oliver Küch
Rheinstraße 75
64295 Darmstadt
presse(at)sit.fraunhofer.de
06151/869-213
www.sit.fraunhofer.de
Datum: 26.06.2012 - 08:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 666941
Anzahl Zeichen: 3571
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Oliver Küch
Stadt:
Darmstadt
Telefon: 06151/869-213
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 379 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gleiche Schwachstelle bei 7 Cloud-Speicherdiensten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).