ZeMA begeistert mehr als 300 Schüler am Tag der Technik - Großes Interesse an der technologisierten Welt hinter den Alltagskulissen
Der Tag der Technik zeigte schon zum neunten Mal die Faszination technischer Berufe. Auf den bundesweit 70 Veranstaltungen des vergangenen Jahres konnten knapp 50.000 Jugendliche „Technik in Aktion“ erleben, Hightech bestaunen und selbst mit anpacken. Im Saarbrücker Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) waren es in diesem Jahr 330 Schüler aus zwölf Gymnasien und acht saarländischen Städten. Sie lernten in der praktischen Anwendung, wie alltägliche Dinge des Lebens heute und in der Zukunft funktionieren werden. Dazu nahmen sich alle Organisatoren viel Zeit, anschaulich zu erklären, Fragen zu beantworten und bei experimentellen Versuchen zu unterstützen. Mit großem Erfolg.
Parallel zum „SpeedMINTing“ in den Laboren fand eine Ausstellung auf der Experimentalfläche des ZeMA- Gebäudes statt. Im Blick der Schüler immer die forschenden Wissenschaftler in den gläsernen Laboren. Hier präsentierten die Hochschule für Technik und Wirtschaft ihren Studienbereich „Mechatronik/Sensortechnik“ und die Universität des Saarlandes ihre Fachrichtung „Mechatronik“ mit weiteren Darbietungen praktischer Anwendungen und Informationen zum Studium. Ganz besonders interessant war für die Schüler der große Stand der Auszubildenden der HYDAC International GmbH, überall leicht erkennbar in ihren roten Poloshirts. Hier waren sie unter Ihresgleichen. Mitreißend begeisterten die Jugendlichen den möglichen Nachwuchs mit immer wieder überraschenden Experimenten. Der Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie (ME Saar) sowie der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) standen für Fragen rund um die Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Erfrischend lebendig empfanden bei Ihrem Durchgang auch der saarländische Bildungsminister Ulrich Commerçon, Universitätspräsident Prof. Volker Linneweber und der Rektor der HTW, Prof. Wolfgang Cornetz die Veranstaltung: „Wir sehen hier keine gelangweilten Gesichter“, so die beiden Hochschulspitzen, „im Gegenteil, großes Interesse und viel Offenheit“. Und der Bildungsminister ergänzt: „Das ZeMa weckt mit seinem Beitrag zum Tag der Technik auf anschauliche Weise die Faszination der Jugendlichen für Forschung und Technik. Es geht darum, kreatives und problemlösendes Denken zu vermitteln. Das ist hier hervorragend gelungen“.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
2009 wurde das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) in Saarbrücken gegründet. Gesellschafter sind das Saarland, die Universität des Saarlandes sowie die Hochschule für Technik und Wirtschaft. Eine zentrale Aufgabe des Zentrums ist die industrienahe Entwicklung von Methoden und Produkten zur nachhaltigen Effizienzsteigerung industrieller Prozesse. In enger Kooperation mit seinen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Schwerpunkte des auf die Technologieentwicklung und den Technologietransfer spezialisierten Zentrums befinden sich in den Bereichen Fluidmechatronik, Mikromechatronik und Produktionsautomatisierung. Derzeit sind im ZeMA etwa 50 Mitarbeiter, davon 30 im wissenschaftlichen Bereich beschäftigt.
Dr. Ing- Alexander Kraus
Mail: dr.alexander.kraus(at)mechatronikzentrum.de
Barbara Hartmann
Journalismus und PR für Wirtschaft und Wissenschaft
Wittemannstr.3
66386 St. Ingbert
Tel.: 06894-5906582
Mail: b.h.hartmann(at)web.de
Datum: 26.06.2012 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 667260
Anzahl Zeichen: 4059
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Diese Pressemitteilung wurde bisher 481 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZeMA begeistert mehr als 300 Schüler am Tag der Technik - Großes Interesse an der technologisierten Welt hinter den Alltagskulissen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).