Weniger Lärm durch neue Technik: Bund und Bahn präsentieren Ergebnisse zur Wirkung innovativer Lä

Weniger Lärm durch neue Technik: Bund und Bahn präsentieren Ergebnisse zur Wirkung innovativer Lärmschutzmaßnahmen am Fahrweg

ID: 667541

Weniger Lärm durch neue Technik: Bund und Bahn präsentieren Ergebnisse zur Wirkung innovativer Lärmschutzmaßnahmen am Fahrweg



(pressrelations) -
Insgesamt 13 Technologien im Rahmen des Konjunkturprogramms II getestet

Deutliche Lärmminderungseffekte von bis zu acht Dezibel nachgewiesen

Knapp 80 Millionen Euro in Einzelmaßnahmen investiert

(Frankfurt am Main, 26. Juni 2012) Im Rahmen eines Symposiums zum Lärmschutz des Verbandes Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) haben das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und die DB Netz AG die Ergebnisse der mit Mitteln des Konjunkturprogramms II erprobten innovativen Technologien zur Lärm- und Erschütterungsminderung am Fahrweg vorgestellt. Insgesamt rund 80 Millionen Euro flossen in 13 neue Immissionsschutz-Maßnahmen, die in 82 Einzelprojekten auf ihr Potential zur Lärmminderung getestet wurden.

Klaus-Dieter Scheurle, Staatssekretär im BMVBS: "Der Schienenlärm ist an den viel befahrenen Güterstrecken wie dem Mittelrheintal eine große Belastung für die Menschen. Wir gehen den Lärm mit einer Doppelstrategie an: wir investieren in die Entwicklung innovativer Lärmminderungsmaßnahmen entlang der Strecken und in die Umrüstung der Güterwagen auf lärmmindernde Technik."

"Die in den vergangenen drei Jahren umgesetzten Maßnahmen und generierten Testergebnisse versetzen uns in die Lage, das bestehende Maßnahmenportfolio zur Lärmreduzierung und -vermeidung am Schienenweg durch neue Alternativen sinnvoll zu ergänzen und weiterzuentwickeln", erläutert Oliver Kraft, Vorstandsvorsitzender der DB Netz AG. "Beispielsweise niedrige Schallschutzwände weisen je nach Höhe eine lärmmindernde Wirkung von bis zu sechs Dezibel auf. Wir freuen uns über diese sehr hohen Werte, die für die Anwohner eine deutlich spürbare Entlastung bringen. Die Investitionen aus dem Konjunkturprogramm sind gut angelegt."

Ziel der im Rahmen des Konjunkturpaketes II durchgeführten Erprobung war es, unter realen Bedingungen Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob verschiedene innovative Technologien zur Minderung des Schienenlärms geeignet sind. Zudem kamen Maßnahmen zum Einsatz, die reduzierend auf die Erschütterungswirkung des Schienenverkehrs wirken können. Die Standorte wurden unter der Prämisse ausgewählt, möglichst viele Anwohner von Lärmimmissionen zu entlasten. Des Weiteren galt es, örtliche Bedingungen zu finden, die einen messtechnischen Nachweis der Minderungseffekte erlauben.



Die jetzt vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil der getesteten Technologien zur Vermeidung von Immissionen am Gleis geeignet ist. So können etwa Schienenstegabschirmungen einen Lärmminderungsbeitrag von drei Dezibel leisten. Bei dieser Technologie werden Masse-Federsysteme an die Schiene angebracht, die von der Schiene abgestrahlte Schwingung bei einer Zugüberfahrt und somit das abgestrahlte Rollgeräusch mindern. Ebenfalls drei Dezibel weniger Lärm wird laut Schlussbericht durch das sogenannte High Speed Grinding erreicht. Mit dieser spezifischen Schleiftechnologie ist es möglich, Unebenheiten an der Schienenoberfläche und die daraus entstehenden Emissionen zu vermeiden. Den größten Effekt mit bis zu acht Dezibel hat das Einbringen von Reibmodifikatoren für Gleisbremsen an Ablaufbergen in Rangierbahnhöfen.

Nach behördlicher Anerkennung der neuen Technologien können die innovativen Maßnahmen als Ergänzung zum klassischen Lärmschutz, das heißt vor allem dem Bau von Lärmschutzwänden, zum Einsatz kommen.

Der ausführliche Schlussbericht zur Erprobung innovativer Maßnahmen zum Lärm- und Erschütterungsschutz an Schienenwegen des Bundes ist abrufbar unter: www.dbnetze.com/konjunkturprogramm2-laerm


Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Referat Presse BMVBS
Vera Moosmayer
Sprecherin
Telefon: +49 (0) 30183002040
Telefax: +49 (0) 30183002059
presse@bmvbs.bund.de

Deutsche Bahn AG
Hans-Georg Zimmermann
Sprecher DB Netze Fahrweg
Theodor-Heuss-Allee 7
60486 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: +49 (0) 69 265-32000
Telefax: +49 (0) 69 265-32007
presse@deutschebahn.comUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Aigners Pläne zur Offenlegung von Provisionen sind unzureichend TFK ist neuer Distributor von C4B in Österreich
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.06.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 667541
Anzahl Zeichen: 4691

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 609 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weniger Lärm durch neue Technik: Bund und Bahn präsentieren Ergebnisse zur Wirkung innovativer Lärmschutzmaßnahmen am Fahrweg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neu: Mitfahr-App flinc mit bundesweiter DB-Fahrplanauskunft ...

Deutsche Bahn treibt Vernetzung von regionalen Mitfahrgelegenheiten und ÖPNV voran Ab sofort sind in der Mitfahr-App flinc (www.flinc.de) bundesweit die Fahrpläne der Deutschen Bahn (DB) und des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) integr ...

Alle Meldungen von Deutsche Bahn AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z