?Ostdeutsche Frauen zieht es in die Städte?

?Ostdeutsche Frauen zieht es in die Städte?

ID: 668647

"Ostdeutsche Frauen zieht es in die Städte"



(pressrelations) -
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Inneren, Dr. Christoph Bergner, hat heute eine Studie zu Ursachen und Folgen der selektiven Abwanderung junger Männer und Frauen aus Ostdeutschland veröffentlicht. Aus der Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung geht hervor, dass die Ost-West-Wanderung stark rückläufig ist und gegenüber der Wanderung in die Zentren der Neuen Länder in den Hintergrund tritt. Dazu erklärt Dr. Bergner: "Dass die jungen Menschen ihrer Heimatregion verbunden bleiben, ist eine sehr positive Entwicklung für die Zukunftsfähigkeit Ostdeutschlands."

Die so genannte geschlechtsselektive Wanderung hat inzwischen aber zu beträchtlichen Ungleichgewichten in der räumlichen Geschlechterverteilung geführt. Die Studie begründet die starke weibliche Abwanderung in der Altersgruppe von 18 bis 24 Jahren aus den ländlichen Regionen insbesondere mit dem Mangel an beruflichen Perspektiven. Die geschlechtsselektive Abwanderung ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass Frauen ihre Situation realistisch einschätzen und ihre Chancen nutzen. Sie verfügen über hohe schulische Abschlüsse und eine starke Erwerbsneigung. Sie entscheiden sich daher für Städte mit besseren Bildungsangeboten, hoher Lebensqualität und ökonomischen Perspektiven. Das Phänomen der Abwanderung junger Frauen aus ländlichen Regionen findet sich sowohl in den alten Bundesländern als auch in anderen europäischen Ländern. Das Ausmaß der Geschlechterungleichgewichte in Ostdeutschland ist jedoch europaweit einzigartig.

Die politischen Möglichkeiten, die Abwanderung zu beeinflussen bzw. zu steuern, seien begrenzt, ergänzt Dr. Bergner. Das bedeute jedoch nicht, die Entwicklung einfach hinzunehmen. Die im April verabschiedete Demografiestrategie der Bundesregierung setzt im Handlungsfeld Lebensqualität in ländlichen Räumen gerade hier einen besonderen Schwerpunkt. Attraktive Arbeitsangebote, bedarfsgerechte Mobilität, soziale Netzwerke, größere Gestaltungs- und Partizipationsräume sind Faktoren, die ein Leben auf dem Land auch für junge Frauen nach der Ausbildungsphase attraktiv machen können.



Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter www.bib-demografie.de/.


Verantwortlich: Jens Teschke
Redaktion: Markus Beyer, Dr. Mareike Kutt, Hendrik Lörges, Dr. Philipp Spauschus

Pressereferat im Bundesministerium des Innern, Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin
E-Mail: presse@bmi.bund.de www.bmi.bund.de, Telefon: 030/18681-1022/1023, Fax: + 49 30/18681-1083/1084Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  GartenMagazine.de - von Lesern gewünscht, von Fachleuten geschrieben! Nobili - Bad und Design aus Italien
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.06.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 668647
Anzahl Zeichen: 2910

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"?Ostdeutsche Frauen zieht es in die Städte?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium des Innern (BMI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Recht bei Umzug: Bundesmeldegesetz tritt in Kraft ...

Ab Sonntag, 1.11., gilt erstmals ein bundesweit einheitliches Melderecht. Damit entfallen bürokratische Belastungen für die Wirtschaft in Höhe von 117 Mio. Euro. Auch für Bürgerinnen und Bürger gibt es Verbesserungen: Bei der Anmeldung im ...

Alle Meldungen von Bundesministerium des Innern (BMI)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z