Vermittlungsausschuss einigt sich rückwirkend auf Photovoltaik-Vergütung 2012

Vermittlungsausschuss einigt sich rückwirkend auf Photovoltaik-Vergütung 2012

ID: 669915

Strompreise können mit aktuellem Stromrechner ermittelt werden



PhotovoltaikanlagePhotovoltaikanlage

(firmenpresse) - Die Verwirrungen in der Politik um die Vergütung durch Photovoltaik-Anlagen produzierten Strom haben langsam ein Ende. Der Vermittlungsausschuss hat sich auf kleine Nachbesserungen geeinigt. Für Photovoltaik-Anlagen, die seit dem 1. April 2012 in Betrieb gegangen sind, ist bisher unklar, wie hoch die Vergütung wirklich ist. Ein neuer Beschluss kann nun rückwirkend die Vergütungssätze für den Strom anpassen.

"Selbst eine Mitarbeiterin eines sehr großen Energieversorgers hat bei uns angerufen, weil keiner die gültigen Vergütungssätze für Neuanlagen kannte," erklärt Philipp Jorek vom Photovoltaik-Fachmagazin Photovoltaik-Praxis.de. Doch die Energieversorger selbst sind aufgrund des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes dazu verpflichtet, den gesetzlich vorgeschriebenen Strom an die Solaranlagen-Besitzer zu bezahlen. Es kann also davon ausgegangen werden, dass bisher die alten Vergütungssätze noch aktuell berechnet werden. Diese waren eigentlich nur bis 31. März vorgesehen. Voraussichtlich in den nächsten Tagen ist aber davon auszugehen, dass Bundestag und Bundesrat dem Vorschlag des Vermittlungsausschusses zustimmen. Dann werden die Vergütungssätze rückwirkend zum 1. April geändert. Bereits getätigte Zahlungen zwischen Photovoltaik-Anlagenbesitzern und Energiekonzernen müssen dann ebenfalls rückwirkend nachgebessert werden. Schon jetzt können die Vergütungen über den umfangreichen und genauen Photovoltaik-Rechner unter www.photovoltaik-praxis.de/photovoltaik_rechner.php ermittelt werden. Neben der Vergütung wird bei Kleinanlagen dort auch der Eigenverbrauch des Stroms im Haushalt berücksichtigt. Denn: Maximal 80 Prozent des erzeugten Stroms darf wohl nur an den Energieversorger verkauft und zu Geld gemacht werden. Mit den restlichen 20 Prozent können z.B. Elektrogeräte im eigenen Haushalt betrieben werden. Der Haushalt spart dadurch Strom und erhält quasi eine indirekte Stromförderung, da Solarstrom im Schnitt billiger wie gekaufter Strom sein kann.



Laut Bundesverband Solarwirtschaft e.V. sollen die geplanten Vergütungssätze für kleine Dachanlagen bis 10 Kilowatt (kW) wie geplant 18,92 Cent/kWh betragen, wenn diese im Juli gebaut werden. Um 1% wird die Vergütung dann gekürzt, wenn die Anlage einen Monat später gebaut wird. Neu ist die Einführung einer Zwischengröße zwischen 10 und 1.000 Kilowatt. Diese Anlagen erhalten 17,95 Cent/kWh für angeblich 90 Prozent des erzeugten Stroms.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mit Hilfe von diversen Medien stellt iMPLI Endverbrauchern und Geschäftskunden umfangreiche Hintergrundinformationen zu Telekommunikations- und Energiethemen bereit. Das langfristige und sehr aufwendige protokollieren von Produkten und Veränderungen auf diversen Märkten gehört dabei zum Kerngeschäft des Unternehmens. Spezielle Algorithmen ermöglichen Tarifvergleiche oder Marktanalysen zu erstellen, die zur Forschung von der Universität oder tagesaktuell von Medien genutzt werden.



PresseKontakt / Agentur:

Photovoltaik-PRAXIS.de
Philipp Jorek
Technologiepark 11
33100 Paderborn
kontakt(at)photovoltaik-praxis.de
05251-8782365
http://www.photovoltaik-praxis.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bund und Länder einigen sich auf Solarförderung Intelligentes Brennersystem für Glasschmelzöfen gewinnt Wettbewerb für Ressourceneffizienz
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.06.2012 - 17:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 669915
Anzahl Zeichen: 2509

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Jorek
Stadt:

Paderborn


Telefon: 05251-8782365

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 344 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vermittlungsausschuss einigt sich rückwirkend auf Photovoltaik-Vergütung 2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Photovoltaik-PRAXIS.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Strafzölle zur Rettung der deutschen Solarbranche ...

Die Produktion und Installation von Photovoltaik Solaranlagen war über Jahre von großen Hoffnungen begleitet. Neben der umweltfreundlichen Erzeugung von Energie erwarteten sich Wirtschaft und Politik positive Impulse für den Arbeitsmarkt. Inzwisch ...

Photovoltaik-Vergütung sinkt 2013 um fast 20% ...

Der Zubau an Photovoltaik-Anlagen erreichte im Jahr 2012 ein hohes Niveau im Vergleich zu den Vorjahren. Der Zubau wurde in der zweiten Jahreshälfte durch die Kürzung der Einspeisevergütung abgeschwächt, aber dennoch wurde eine Leistung von 7,6 G ...

Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen zur Netzentlastung? ...

Innerhalb der nächsten zwei Jahre müssen rund 300.000 Photovoltaik-Anlagen nachgerüstet werden, weil die Stromnetzfrequenz teilweise über den Normalzustand schwankt. Diese Erzeugungsspitzen haben zur Folge, dass sich viele Photovoltaik-Anlagen ab ...

Alle Meldungen von Photovoltaik-PRAXIS.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z