Betriebliches Lernen in räumlicher Perspektive

Betriebliches Lernen in räumlicher Perspektive

ID: 669922

von Ludwig Lagershausen - OPTIMUS Redaktion
„Sehr geehrte/r Frau/Herr Schmidt, aufgrund zu geringer Qualifikation können wir Sie leider nicht in unserem Betrieb einstellen“ – so oder so ähnlich mag es klingen, wenn Arbeitsuchende eine Absage auf eine Bewerbung in einem Unternehmen erhalten.



(firmenpresse) - Der angeführte Grund, nicht genügend qualifiziert zu sein, kann in dieser Hinsicht vielerlei Dinge bedeuten: zu wenig Berufserfahrung, keine adäquate Schulbildung, zu schwache Leistungsnachweise in Form von Zeugnissen sowie auch Schwierigkeiten im Umgang mit technischen Geräten oder fehlende Sprachkenntnisse. Der Fehler ist zumindest teilweise im Bildungssystem zu suchen, anstatt ausschließlich beim Bewerber selbst. Dennoch ist die Arbeitskraft letztendlich der Leidtragende, wenn man bei der Arbeitsplatzsuche leer ausgeht.
Trotz bestehender Schwierigkeiten werden aber auch diese gering qualifizierten Arbeitnehmer eingestellt. Fehlende Kompetenz und Praxiserfahrung werden mit dem Konzept des Betrieblichen Lernens ausgeglichen. Getreu dem Motto „Was nicht ist, kann ja noch werden“ ist das Ziel etwaiger Maßnahmen, Arbeitskräfte in Betriebe zu integrieren und Sie zu bestmöglichen Arbeitskräften auszubilden. Schulische und qualifikatorische Defizite werden auf diese Weise ausgeglichen.
Claudius Schiller widmet diesen Vorgängen seiner Dissertation. An ausgewählten Unternehmen aus dem niedersächsischen Landkreis Cloppenburg stellt er die Bedeutung des betrieblichen Lernens für die Kompetenz von Arbeitskräften dar. Neben umfangreichen empirischen Analysen untersucht er weitgehend alle relevanten Aspekte des Betrieblichen Lernens sowie dessen Einfluss auf berufliche Kompetenz. Dass die Wahl dabei auf einen Landkreis des Oldenburger Münsterlandes fiel, ist von besonderer Bedeutung, denn gerade diese Region trotzt der aktuellen und allgegenwärtigen Wirtschaftskrise enorm. Losgelöst von nationalen und internationalen Einflüssen sind hier (vielleicht auch Dank des Betrieblichen Lernens) ein stabiler Arbeitsmarkt, eine positive Beschäftigungsentwicklung und eine äußerst niedrige Arbeitslosenquote beheimatet.
Der Autor Claudius Schiller studierte Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie, Politische Wissenschaften sowie Öffentliches Recht und spezialisierte sich später im Bereich der regionalen Arbeitsmarktentwicklungen. Damit gilt er in diesem Themengebiet als ausgewiesener Experte.


Der Buchtitel „Betriebliches Lernen in räumlicher Perspektive“ mag auf den ersten Blick relativ abstrakt erscheinen, jedoch wendet sich Schiller mit der Thematik nicht ausschließlich an Betriebswirte und Regionalforscher. Durch einen angenehm zu lesenden Stil, eine scharfe Beobachtungs- und Analysegabe sowie die weitreichende Relevanz des Themas ist dieses Werk auch für all jene Leser empfehlenswert, die sich eingehender mit der Thematik auseinandersetzen möchten.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

In der Universitätsstadt Göttingen, der „Stadt, die Wissen schafft“, befindet sich der OPTIMUS Verlag. Er ist spezialisiert auf die Veröffentlichung akademischer Publikationen. Dabei zeichnet ihn besonders der enge und persönliche Kontakt zu Autoren und Kunden aus. Mit einer transparenten Preisgestaltung, ehrlichen Methoden und einem fairen Preis-Leistungsverhältnis konnte ein engagiertes Team in kurzer Zeit große Erfolge verzeichnen.
Neben dem Schwerpunkt von Fach- und Lehrbüchern etablierte sich der OPTIMUS Zeitschriftenverlag. Mit der Fachzeitschrift RETURNAL wird die erste deutschsprachige Zeitschrift für Tennisvereine angeboten, die sich besonders an Platzwarte und Vereinsvorstände richtet; und alle, die sich beruflich oder privat mit Themen rund um Tennisanlagen und Vereinsarbeit im Tennis befassen. Die RETURNAL Redaktion informiert fachkundig über all das, was Tennisvereine brauchen, um erfolgreich zu sein und exzellent zu bleiben.



Leseranfragen:

Optimus Verlag
Inh. Alexander Mostafa
Jüdenstr. 22
37073 Göttingen



PresseKontakt / Agentur:

OPTIMUS Redaktion
Verlagsleitung: Karolin Flügel
Tel.: 0551/492586-0
Fax: 0551/492586-1
Email: info(at)optimus-verlag.de
Email: presse(at)optimus-verlag.de
URL: www.optimus-verlag.de

RETURNAL Redaktion
Chefredakteur: Fabian Kappel
Tel: 0551/49260-34
Fax: 0551/492586-1
Email: info(at)returnal.de
Email: presse(at)returnal.de
URL: www.returnal.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Relaunch des FORUM für SAP (www.dv-treff.de) Stress-Überforderung-Burnout - Jonglieren bis zur Erschöpfung
Bereitgestellt von Benutzer: OPTIMUS Verlag
Datum: 18.07.2013 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 669922
Anzahl Zeichen: 2914

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.07.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 609 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betriebliches Lernen in räumlicher Perspektive"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OPTIMUS Verlag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von OPTIMUS Verlag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z