Lebhafte Debatte um europäische Datenschutzreform

Lebhafte Debatte um europäische Datenschutzreform

ID: 670507

Bundesinnenministerium fordert deutlichere Abstufungen im Datenschutzrecht auf Basis der unterschiedlichen Risiken für das Persönlichkeitsrecht



Berliner Datenschutzrunde 2012 - Cornelia Rogall-Grothe und Jan Philipp Albrecht in der Diskussion mBerliner Datenschutzrunde 2012 - Cornelia Rogall-Grothe und Jan Philipp Albrecht in der Diskussion m

(firmenpresse) - Bonn / Berlin - Bei der Berliner Datenschutzrunde 2012 (www.berliner-datenschutzrunde.de) diskutierten heute 200 Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Non-Profit-Organisationen sowie Daten- und Verbraucherschützer mit der Politik die praktischen Auswirkungen der geplanten europäischen Datenschutzverordnung. Die lebhafte Debatte verdeutlichte, wie groß der Diskussionsbedarf noch ist und wie schwierig es ist, das Internet datenschutzrechtlich zu regulieren.

Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin im zuständigen Bundesministerium des Innern, machte deutlich, dass der Datenschutz zwar ein wichtiges, möglicherweise aber nicht das einzige Element für einen wirksamen Schutz des Persönlichkeitsrechts im Internet ist: "Ein kohärentes Schutzkonzept hat auch zu berücksichtigen, dass das Internet ein Handlungsraum ist, in dem die individuellen Rechte des einzelnen Bürgers, der Verbraucher, der Wirtschaft und der vielen anderen Akteure zu einem gerechten Ausgleich gebracht werden müssen. Hierfür sind im Hinblick auf die unterschiedlichen Risiken für das Persönlichkeitsrecht deutlichere Abstufungen bei den datenschutzrechtlichen Maßnahmen notwendig."

Jan Philipp Albrecht, Mitglied des Europäischen Parlaments und Berichterstatter im zuständigen Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres, der vom Stand der Beratungen im Europäischen Parlament berichtete, hob hervor, dass der Datenschutz auf jeden Fall europäischer werden müsse. Den Mitgliedstaaten müsse aber auch Raum gelassen werden, über den europäischen Standard hinauszugehen. Auch junge Menschen erwarteten, dass ihr Recht auf Datenschutz gewährleistet werde.

Im Rahmen der folgenden Podiumsdiskussion kamen Vertreter von Verbänden und Unternehmen, von Non-Profit-Organisationen und Datenschutzaufsichtsbehörden sowie Verbraucherschützer und betriebliche Datenschutzbeauftragte zu Wort. Die unterschiedlichen Bewertungen des Gesetzentwurfs zeigten, wie stark die Interessen von Verbrauchern, Unternehmern und Datenschützern in einzelnen Fragen teilweise auseinander gehen. Einen für alle Betroffenen tragfähigen Kompromiss stelle der Entwurf in seiner jetzigen Form nicht dar. Gemeinsam wichtig ist allen Beteiligten jedoch, dass sie sich von der Politik mehr Rechtssicherheit und Praxisnähe wünschen.



Helmut Graf, Initiator der Berliner Datenschutzrunde und Vorstand der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG: "Die heutigen Diskussionen haben erneut gezeigt, welch komplexe Herausforderung es darstellt, eine grundlegende Modernisierung des Datenschutzrechts vorzunehmen. Wichtig ist aus unserer Sicht insbesondere, dass das Gesetz, das am Ende der Diskussion verabschiedet wird, praxistauglich und zukunftsfest sein wird." Damit ein solches Ergebnis erzielt werden könne, müsse der Dialog mit allen Betroffenen unbedingt fortgesetzt werden.

Weitere Informationen auf www.berliner-datenschutzrunde.de


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zur Berliner Datenschutzrunde:

Auf Initiative von Herrn Helmut Graf, Vorstand der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, haben sich seit dem Jahr 2009 gut 200 mittelständische Unternehmer, Vertreter von Spendenorganisationen sowie Datenschutzbeauftragte in der Initiative Berliner Datenschutzrunde zusammengeschlossen. Als Wissensträger und offene Dialogplattform möchte die Initiative einen sachgerechten Interessens¬ausgleich zwischen Wirtschaftlichkeit und Verbraucherschutz fördern und schaffen. Zentrales Ziel der Initiative ist eine grundlegende Modernisierung des Datenschutzrechtes, die den Herausforderungen der modernen Informationsgesellschaft gerecht wird. www.berliner-datenschutzrunde.de



Zum Verlag:
Das operative Geschäft der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG ist für größte Themen- und Kundennähe in acht Fachverlagen organisiert: BWRmed!a, Fachverlag für Computerwissen, Fachverlag für Kommunikation und Management, Fachverlag für Marketing und Trendinformationen, GeVestor Financial Publishing Group, Orgenda Verlag für persönliche Weiterentwicklung, Verlag International, Verlag PROmedia. Laut buchreport-Ranking ist der Verlag der achtgrößte Fachverlag in Deutschland, bei allen Verlagen belegt er Platz 13. Im Rahmen seines gesellschaftlichen Engagements verleiht der Verlag den renommierten Cicero Rednerpreis, veranstaltet jährlich das Petersberger Forum zu gesellschafts-politischen Fragen und ist Preisstifter des ökumenischen Predigtpreises. www.vnrag.de



PresseKontakt / Agentur:

Berliner Datenschutzrunde c/o Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Mechthild Alves
Theodor-Heuss-Str. 2-4
53177 Bonn
mal(at)vnr.de
0151 40426841
http://www.berliner-datenschutzrunde.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neu: Kindertagesstätte bei Tönnies Brähmig: Arbeit der Suchdienste wird durch das neue Bundesmeldegesetz gestärkt - noch immer 1,3 Millionen Kriegsvermisste
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.06.2012 - 13:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 670507
Anzahl Zeichen: 3118

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mechthild Alves
Stadt:

Bonn


Telefon: 0228/82057281

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 483 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lebhafte Debatte um europäische Datenschutzreform"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z