Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Personal des Papstes
ID: 672186
seinen Steuermann verlassen können. Davon ließ sich auch Papst
Benedikt XVI. leiten, als er seinen deutschen Glaubensbruder Ludwig
Müller an die Spitze der Glaubenskongregation berief. Das
Kirchenoberhaupt ist nicht dafür bekannt, ständig die Richtung
verändern zu wollen. Ein Kurswechsel ist auch vom Regensburger
Bischof kaum zu erwarten. Er wird ein strenger Hüter des Glaubens
werden - im Sinne seines Vorvorgängers Joseph Ratzinger -, der diese
Aufgabe bis zur Beförderung zum Papst übernommen hatte. Wenig
hilfreich wird es sein, Müller in eine Hardliner-Schublade stecken zu
wollen. Als Theologe ist er weltweit anerkannt, die Evangelische
Kirche würdigt seinen Einsatz für die Ökumene und in der Abgrenzung
zur erzkonservativen Piusbruderschaft lässt sich Müller kaum
übertreffen. Auch nicht in seiner Wortwahl. Kirchliche Reformgruppen
nennt Müller eine »parasitäre Existenzform«. Und am sexuellen
Missbrauch durch Priester sei die Kirche nicht schuldig, sondern die
Täter. Dennoch holt ihn der Papst an seine Seite. Er wird seine
Gründe dafür haben.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.07.2012 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 672186
Anzahl Zeichen: 1377
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 256 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Personal des Papstes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).