Biokraftstoffe und Dieseltechnik

Biokraftstoffe und Dieseltechnik

ID: 673323

OWI entwickelt neue Prüfmethode



OWI entwickelt für Tests der Wechselwirkungen von Kraftstoffen mit Fahrzeugkomponenten Hardware-in-tOWI entwickelt für Tests der Wechselwirkungen von Kraftstoffen mit Fahrzeugkomponenten Hardware-in-t

(firmenpresse) - Hersteller von Kraftstoffen, Biokraftstoffen und Additiven sind verpflichtet, die Unbedenklichkeit ihrer Produkte für die Fahrzeugtechnik nachzuweisen. Die derzeit eingesetzten Prüfmethoden der Verkokung von Injektoren für Dieselkraftstoff, XUD9 und DW10, sind allerdings entweder technisch nicht mehr auf dem heute möglichen Stand oder aufwändig und teuer. Daher entwickelt das OWI Oel-Waerme-Institut gemeinsam mit der AGQM Biodiesel, der ASG Analytik Service Gesellschaft und der ERC Emissions-Reduzierungs-Concepte ein neues Prüfverfahren, das auch als alternatives No-harm-Kriterium für Kraftstoffe und Additive eingesetzt werden kann. Insbesondere biogene Kraftstoffe, wie zum Beispiel Biodiesel, haben variierende physikalisch-chemische Eigenschaften, die bei höheren Beimischungen in Kombination mit Additiven zu inneren und äußeren Ablagerungen an den Injektoren führen können.

Der zu entwickelnde Hardware-in-the-Loop-Prüfstand und die zugehörige Prüfmethode können den Einspritzvorgang unter Verzicht auf die motorische Verbrennung abbilden und so kostengünstiger arbeiten. Der Kraftstoff wird im Kreis gefördert, so dass nur eine geringe Kraftstoffmenge von voraussichtlich 50 Litern benötigt und eine forcierte Kraftstoffalterung erreicht wird. So ergibt sich eine Korrelation der Injektorverkokungen mit dem Zustand des Kraftstoffs. Durch Einsatz unterschiedlicher Injektoren, Temperaturprofile und Einspritzdrücke, können zudem die Bedingungen unterschiedlicher Motoren nachgebildet werden.

Die Prüfmethode soll kritische Inhaltsstoffe der Kraftstoffe identifizieren, so dass gezielt Gegenmaßnahmen, wie die Entwicklung von Additiven, getroffen werden können. Hierzu gehört auch der Einsatz von Sonderanalytik, wie dem GCxGC-Verfahren, zur Analyse der Kraftstoffe und der entstandenen Ablagerungen. Das Forschungsvorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), gefördert.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die OWI Oel-Waerme-Institut GmbH
OWI ist ein Forschungsdienstleister, der Konzepte und neue Technologien zur Wärme- und Stromerzeugung auf der Basis von fossilen und regenerativen Brenn- und Kraftstoffen erforscht und entwickelt. Das Ziel ist die Entwicklung energieeffizienter und umweltschonender Produkte, die marktfähig sind. Dabei arbeitet OWI eng mit Industrieunternehmen und Forschungsinstitutionen zusammen und versteht sich als Mittler zwischen Grundlagenforschung und Anwendung. OWI ist gemeinnützig und anerkanntes "An-Institut der RWTH Aachen".



PresseKontakt / Agentur:

Oel-Waerme-Institut
Michael Ehring
Kaiserstrasse 100
52134 Herzogenrath
m.ehring(at)owi-aachen.de
+49 2407 / 9518 - 138
http://www.owi-aachen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ene't GmbH erhält mit Partnern Bundesmittel für hochinnovatives Forschungsprojekt / Exzellenzforschung für intelligente Datenverarbeitungskonzepte im E-Commerce Themenservice: Geld macht doch glücklich
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.07.2012 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 673323
Anzahl Zeichen: 2256

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Ehring
Stadt:

Herzogenrath


Telefon: +49 2407 / 9518 - 138

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 394 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Biokraftstoffe und Dieseltechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bioöle aus Abfallstoffen ...

Flüssige regenerative Energieträger müssten im Rahmen der Energiewende auf eine breitere Rohstoffbasis gestellt werden, damit sie einen höheren Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Bei der Suche nach alternativen Rohstoffen ist die Nutzung vo ...

Biogasmotor für Blockheizkraftwerke wird optimiert ...

Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Biogasmotoren wandeln regenerativ erzeugtes Biogas in Strom und Wärme, die in Strom- bzw. Nahwärmenetze eingespeist werden können. Dabei wird technisch bedingt mehr Wärme als Strom erzeugt. Um den Anteil der Stromwa ...

Elektromobilität ...

Die Autos der Zukunft sollen auch elektrisch fahren. Schon heute steigt der Anteil an Hybridfahrzeugen, die einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor und eine externe Lademöglichkeit für ihre Batterie haben (Plugin Hybrid Electric Vehicles, PHEV) ...

Alle Meldungen von Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z