Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)

Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)

Das OWI ist eine unabhängige, gemeinnützige und freie Forschungseinrichtung. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung forscht und entwickelt das OWI an Konzepten und Technologien auf dem Gebiet der Wärme- und Stromerzeugung. Der Schwerpunkt liegt auf der energieeffizienten und schadstoffarmen Nutzung flüssiger fossiler und regenerativer Brenn- und Kraftstoffe. Das Ziel ist die Entwicklung energieeffizienter und umweltschonender Produkte, die marktfähig sind. Das OWI ist ein An-Institut der RWTH Aachen und versteht sich als Mittler zwischen Grundlagenforschung und Anwendung. Im Rahmen des Technologietransfers bearbeitet das OWI sowohl aus öffentlichen Fördermitteln finanzierte Projekte als auch industrielle Forschungsaufträge. Zu den Kunden gehören beispielsweise Hersteller von Haushaltsheizungen, Unternehmen der Automobilzulieferindustrie, der Mineralölwirtschaft und der Thermoprozesstechnik.


Bioöle aus Abfallstoffen


Flüssige regenerative Energieträger müssten im Rahmen der Energiewende auf eine breitere Rohstoffbasis gestellt werden, damit sie einen höheren Be ...


31.05.2017 | Forschung und Entwicklung


Biogasmotor für Blockheizkraftwerke wird optimiert


Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Biogasmotoren wandeln regenerativ erzeugtes Biogas in Strom und Wärme, die in Strom- bzw. Nahwärmenetze eingespeist w ...


11.05.2017 | Forschung und Entwicklung


Elektromobilität


Die Autos der Zukunft sollen auch elektrisch fahren. Schon heute steigt der Anteil an Hybridfahrzeugen, die einen Verbrennungsmotor, einen Elektromoto ...


13.04.2017 | Forschung und Entwicklung


Erfolgreiche Inbetriebnahme


Das im Forschungsprojekt "SchiffsIntegration Brennstoffzelle" (SchIBZ) aufgebaute Stromaggregat auf Basis von Dieselkraftstoff und SOFC-Bren ...


10.02.2017 | Forschung und Entwicklung


Wirtschaftlichkeit von Industrieöfen erhöhen


Die Gebrauchsdauer thermisch hochbelasteter Komponenten in Thermoprozessanlagen wird dadurch begrenzt, dass es infolge der Beanspruchungen zu bleibend ...


12.12.2016 | Forschung und Entwicklung


Neue Brennstoffzellen-KWK-Generation entwickelt


Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts wurde der Betrieb einer neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) auf Basis von Brennstoffzellen demon ...


29.11.2016 | Forschung und Entwicklung


Schmierfette zeit- und kostensparend entwickeln


Die Entwicklung von Schmierfetten ist ein technisch und zeitlich aufwändiger Prozess. Typischerweise sind mehrere iterative Entwicklungszyklen mit wi ...


15.07.2016 | Forschung und Entwicklung


Ursachenanalyse innerer Ablagerungen an Dieselinjektoren


Innere Ablagerungen in Dieselinjektoren sind ein Phänomen, das in den nächsten Jahren deutlich häufiger auftreten und vermehrt zu Fehlfunktionen vo ...


12.07.2016 | Forschung und Entwicklung


Mit Pyrolyseöl heizen


Mit " Residue2Heat (http://www.residue2heat.eu)" (Reststoffe zu Wärme) ist ein neues Forschungsprojekt der Europäischen Union gestartet, d ...


27.04.2016 | Forschung und Entwicklung


Test der No-Harm-Kriterien von Additiven


Das OWI Oel-Waerme-Institut untersucht im Rahmen eines Forschungsvorhabens die Wirkfähigkeit von Mineralöl-Additiven und deren Erfüllung von Mindes ...


19.04.2016 | Forschung und Entwicklung


Betriebssicherheit von Heizungen und Motoren erhöhen


Heizungs- und Motorentechnik kann noch betriebssicherer werden. Das OWI Oel-Waerme-Institut (http://www.owi-aachen.de) hat ein Verfahren entwickelt, ...


25.02.2016 | Forschung und Entwicklung


BHKW´s könnten effizienter und wirtschaftlicher werden


Kleine Blockheizkraftwerke (BHKW) im Leistungsbereich von 50 kW elektrisch könnten künftig deutlich wirtschaftlicher betrieben werden. Möglich wird ...


16.02.2016 | Forschung und Entwicklung


Verkokung flüssiger Fuels


In Heizgeräten, Dieselmotoren und anderen technischen Systemen, die mit flüssigen Brenn- und Kraftstoffen (Fuels) betrieben werden, kann es bei der ...


06.11.2015 | Forschung und Entwicklung


Ablagerungen in Diesel-Injektoren


Ein neu entwickelter nichtmotorischer Prüfstand für Dieselkraftstoffe mit verschiedenen Biokraftstoffanteilen ist in der Lage, Ablagerungen an Diese ...


15.09.2015 | Sonstiges


Technische Trends im Raumwärmemarkt


Am 14. und 15. Oktober 2015 findet in Hamburg das 8. Ölwärme-Kolloquium statt. Experten präsentieren auf dem Branchentreff die neuesten Entwicklung ...


09.09.2015 | Sonstiges


Brennstoffzellen im Dieselbetrieb


Einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung eines modularen Brennstoffzellensystems, das mit Diesel betrieben wird, haben die Forschungspartner inh ...


13.05.2015 | Sonstiges


Neues Qualitätssiegel für Additive


Das OWI Oel-Waerme-Institut (http://www.owi-aachen.de) hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Wirksamkeit von Brennstoffadditiven für unterschie ...


24.02.2015 | Sonstiges


Brennstoffzellen in Serie herstellen


Brennstoffzellen in Serie am Standort Deutschland herzustellen, ist das Ziel des neu gegründeten unternehmerischen Kooperationsnetzwerks BiS- ...


24.09.2014 | Sonstiges


Intelligente Energieversorgung mit Brennstoffzellensystemen


"Reformierung und Brennstoffzellensysteme" lautet das Schwerpunktthema des nun veröffentlichten Jahresberichts 2013 des OWI Oel-Waerme-Inst ...


17.06.2014 | Forschung und Entwicklung


Könnte hydriertes Pflanzenöl das Brennstoffangebot ergänzen?


Hydriertes Pflanzenöl (HVO, Hydrotreated Vegetable Oil) hat aufgrund seiner chemisch-physikalischen Eigenschaften das Potenzial, das Angebot an fossi ...


21.03.2014 | Forschung und Entwicklung


Mit Pflanzenöl heizen


Pflanzenöl könnte künftig als alternativer Brennstoff für die häusliche Energieversorgung dienen und das heute vorwiegend verwendete Heizöl teil ...


28.10.2013 | Forschung und Entwicklung


Umweltschonende Energie für die "Insel"


Das OWI Oel-Waerme-Institut und die Aixcellsys GmbH setzen ihre Entwicklung eines kompakten und leistungsstarken Reformer-Brennstoffzellen-Systems bas ...


02.10.2013 | Forschung und Entwicklung


Brennstoffzellen erzeugen Strom für Lkw


Ingenieure am OWI Oel-Waerme-Institut haben die Lebensdauertests eines Reformers und eines Restgasbrenners für ein mobiles Brennstoffzellensystem erf ...


16.09.2013 | Forschung und Entwicklung


Modulare Technik für intelligente Energieversorgung


Intelligente Energieversorgung für große Gebäude oder kleine Siedlungen könnte künftig auch so aussehen: Ein Blockheizkraftwerk (BHKW), bestehend ...


09.08.2013 | Forschung und Entwicklung


Gute wissenschaftliche Arbeit


Das Oel-Waerme-Institut (OWI) wurde als "An-Institut der RWTH Aachen" durch das Rektorat der Universität bestätigt. Die RWTH erkennt damit ...


29.04.2013 | Forschung und Entwicklung


Technologische Potenziale im Wärmemarkt erschließen


Mit dem Jahresbericht 2012 gibt das Oel-Waerme-Institut einen Einblick in seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Das An-Institut der RWTH Aac ...


18.04.2013 | Forschung und Entwicklung


Mehr Energie aus weniger Erdgas gewinnen


Die Marktchancen und die Umweltbilanz von kleinen und mittleren Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Gasmotoren entscheidend zu verbessern, sind Ziele eine ...


14.03.2013 | Forschung und Entwicklung


OWI testet Brennstoffe und misst Wirkungsgrade


Mineralölstämmige und regenerative Brennstoffe sowie unterschiedliche Mischungen testen, Wirkungen neuer Additive nachweisen - das ist nun an einem ...


29.11.2012 | Forschung und Entwicklung


Mikro-KWK muss differenziert betrachtet werden


Die Kraft-Wärme-Kopplung für Ein- und Zweifamilienhäuser (Mikro-KWK) wird als ein Baustein zur Effizienzsteigerung und zum Gelingen der Energiewend ...


16.10.2012 | Forschung und Entwicklung


Technische Trends im Raumwärmemarkt


Welche politischen Rahmenbedingungen der EU werden den Öl-Wärme-Markt prägen und die technischen Entwicklungen beeinflussen? Welche technischen Inn ...


05.07.2012 | Forschung und Entwicklung


Biokraftstoffe und Dieseltechnik


Hersteller von Kraftstoffen, Biokraftstoffen und Additiven sind verpflichtet, die Unbedenklichkeit ihrer Produkte für die Fahrzeugtechnik nachzuweise ...


04.07.2012 | Forschung und Entwicklung


Strom unterwegs selbst erzeugen


Im Reisemobil oder auf dem Boot die Ruhe genießen, aber nicht auf den Komfort einer Klimaanlage oder den Fernseher verzichten. Die Ansprüche steigen ...


04.06.2012 | Forschung und Entwicklung


Kalte Flammen am Motor


Biokraftstoffe weitgehend ungereinigt in aufgeladenen Motoren einsetzen und die Schadstoffemissionen so weit reduzieren, dass eine kostenintensive und ...


02.05.2012 | Forschung und Entwicklung


Biokraftstoffe


Die heute üblichen bis zu 7 % Biodiesel oder bis zu 10 % Bioethanol im Kraftstoff sind kein Problem für die meisten technischen Teilsysteme von Fahr ...


18.04.2012 | Forschung und Entwicklung


Mikro-KWK für Einfamilienhäuser


Eine vielversprechende Technik zur Wärme- und Stromversorgung für Einfamilienhäuser ist die Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (Mikro-KWK) auf Basis von M ...


14.03.2012 | Forschung und Entwicklung




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z