Düsseldorfer Flughafen setzt auf Wetterprognosen

Düsseldorfer Flughafen setzt auf Wetterprognosen

ID: 673728

Düsseldorfer Flughafen setzt auf Wetterprognosen



(pressrelations) -
Seit Ende 2011 nutzt der Flughafen Düsseldorf eine so genannte Wettervorhersage-Steuerung. Damit kann der Energieverbrauch in Gebäuden deutlich reduziert werden. Im östlichen Zentralgebäude ließ er sich bereits im ersten Quartal 2012 um rund 40 Prozent senken. Nun sollen auch andere Gebäudeteile des Flughafens von der Steuerung profitieren.

Im 9.200 m2 großen Zentralgebäude Ost des Flughafens Düsseldorf ist seit Ende 2011 die Wettervorhersage-Steuerung (WVS) der MeteoViva GmbH installiert, die im Rahmen eines BMWi-geförderten Forschungsprojekts weiterentwickelt und erprobt wurde. Sie soll den Betrieb der Heizungs- und Klimatechnik im sechsgeschossigen Gebäudekomplex dauerhaft optimieren. "Das WVS spart durch einen vorausschauenden Betrieb der Anlagentechnik Energie und sorgt zugleich für ein angenehmes Raumklima", beschreibt Dr. Stefan Hardt, Geschäftsführer bei MeteoViva.

Die Steuerung wertet lokale Wetterdaten und die Speicherfähigkeit des Gebäudes aus, um vorausschauend zu heizen oder zu kühlen. Präzise wird die Entwicklung der Raumtemperatur und der dafür notwendige Energieeinsatz berechnet. Die Wärme, die Personen, Lampen und Computer abgeben, sowie der Sonneneinfluss durch die Fenster werden ebenfalls mit einbezogen. Dazu ermittelt die Software mehrmals täglich die lokalen Wettermessdaten der kommenden Tage per Simulation und sendet sie an ein Steuerungsmodul, das in die Gebäudeleittechnik integriert ist.

"Bereits in den ersten vier Monaten nach Inbetriebnahme des Systems konnte der Flughafen Düsseldorf die Energiekosten für das Zentralgebäude Ost um 39 Prozent reduzieren. Und das, obwohl das Gebäude bereits mit moderner Klimatechnik ausgestattet ist", berichtet Ralf Mobers, verantwortlicher Sachgebietsleiter der Versorgungstechnik bei der Flughafen Düsseldorf GmbH.

Im Jahresmittel will die Flughafengesellschaft zusammen mit MeteoViva den Energieverbrauch des Gebäudekomplexes um mehr als 20 Prozent reduzieren. Bereits bei einem Bestandsgebäude des Finanzamtszentrums Aachen reduzierten sich die Kosten um 18 Prozent. Beim Krefelder ICE-Werk der Deutschen Bahn gingen die jährlichen Energiekosten sogar um 41 Prozent zurück. Aktuell prüft der Flughafen Düsseldorf, die WVS auch in weiteren Gebäudeteilen einzusetzen.



Hintergrund zur Wettervorhersage-Steuerung

Das BINE-Projektinfo "Wenn Wetterprognosen die Heizung steuern" (14/2011) beschreibt das System eingehend. In drei Verwaltungsgebäuden in Nordrhein-Westfalen wird noch bis Herbst 2012 die so genannte "Wettervorhersage-Steuerung" erprobt; diese optimiert unter anderem auf Grundlage eines thermodynamischen Rechenmodells und lokaler Wetterprognosedaten den Betrieb der Heizungsanlage. Das soll ein ideales Raumklima schaffen und die Betriebskosten dauerhaft senken.


Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Energieeffizienz steigern: Sommermonate sind die beste Zeit für einen Ofentausch Solarenergie für das Dach der Welt ? GÖDE-Stiftung unterstützt Klinik in Nepal mit Photovoltaik-Technik
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.07.2012 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 673728
Anzahl Zeichen: 3344

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Düsseldorfer Flughafen setzt auf Wetterprognosen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z