Technische Trends im Raumwärmemarkt
7.Öl-Wärme-Kolloquium in Aachen
(firmenpresse) - Welche politischen Rahmenbedingungen der EU werden den Öl-Wärme-Markt prägen und die technischen Entwicklungen beeinflussen? Welche technischen Innovationen setzen Trends im Raumwärmemarkt? Wie müssen die Brenn- und Kraftstoffe von Morgen beschaffen sein, um bei steigenden regenerativen Anteilen die Anforderungen an Betriebssicherheit und Stabilität zu erfüllen? Dies sind nur drei von vielen Fragen, mit denen sich das 7. Öl-Wärme-Kolloquium am 26. und 27. September 2012 in Aachen beschäftigen wird. Im Zentrum stehen neue, effiziente und umweltschonende Technologien zur Wärme- und Stromerzeugung auf der Basis von flüssigen fossilen und regenerativen Brenn- und Kraftstoffen im Raumwärmemarkt. Der Erfahrungs- und Gedankenaustausch unter Experten aus Wissenschaft und Industrie verbindet Grundlagenforschung und die anwendungsorientierte Entwicklung technischer Innovationen mit Einschätzungen zu ihrer Markt- und Wettbewerbsfähigkeit. Thematisch werden zum Beispiel die Entwicklung von Komponenten der Heizungstechnik eine Rolle spielen, die Betrachtung und Bewertung von Konzepten und Gesamtsystemen zur Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung, Brennstoffzellensysteme und weitere Technologien. Veranstalter des Öl-Wärme-Kolloquiums sind die
OWI Oel-Waerme-Institut GmbH und das Institut für Wärme- und Oeltechnik e.V.
Weitere Informationen und das ausführliche Veranstaltungsprogramm finden Interessierte im Internet unter
www.owi-aachen.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Über die OWI Oel-Waerme-Institut GmbH
OWI ist ein Forschungsdienstleister, der Konzepte und neue Technologien zur Wärme- und Stromerzeugung auf der Basis von fossilen und regenerativen Brenn- und Kraftstoffen erforscht und entwickelt. Das Ziel ist die Entwicklung energieeffizienter und umweltschonender Produkte, die marktfähig sind. Dabei arbeitet OWI eng mit Industrieunternehmen und Forschungsinstitutionen zusammen und versteht sich als Mittler zwischen Grundlagenforschung und Anwendung. OWI ist gemeinnützig und anerkanntes "An-Institut der RWTH Aachen".
PresseKontakt / Agentur:Oel-Waerme-Institut
Michael Ehring
Kaiserstrasse 100
52134 Herzogenrath
m.ehring(at)owi-aachen.de
+49 2407 / 9518 - 138
http://www.owi-aachen.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.07.2012 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 674624
Anzahl Zeichen: 1614
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Ehring
Stadt:
Telefon: +49 2407 / 9518 - 138
Kategorie:
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
437 mal aufgerufen.
Flüssige regenerative Energieträger müssten im Rahmen der Energiewende auf eine breitere Rohstoffbasis gestellt werden, damit sie einen höheren Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Bei der Suche nach alternativen Rohstoffen ist die Nutzung vo ...
Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Biogasmotoren wandeln regenerativ erzeugtes Biogas in Strom und Wärme, die in Strom- bzw. Nahwärmenetze eingespeist werden können. Dabei wird technisch bedingt mehr Wärme als Strom erzeugt. Um den Anteil der Stromwa ...
Die Autos der Zukunft sollen auch elektrisch fahren. Schon heute steigt der Anteil an Hybridfahrzeugen, die einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor und eine externe Lademöglichkeit für ihre Batterie haben (Plugin Hybrid Electric Vehicles, PHEV) ...