"Gefährliches Wissen": ZDF-Magazin "Abenteuer Forschung" über die nukleare Ge

"Gefährliches Wissen":
ZDF-Magazin "Abenteuer Forschung" über die nukleare Gefahr

ID: 675486
(ots) - Wie stark bedrohen uns Nuklearwaffen heute, 20 Jahre
nach Ende des Kalten Krieges? In der neuesten Ausgabe des
ZDF-Wissenschaftsmagazins "Abenteuer Forschung: Gefährliches Wissen -
Forschung für den Terror" am Dienstag, 10. Juli 2012, 22.45 Uhr,
verfolgt Professor Harald Lesch eines der brisantesten Themen in
unserer weltpolitisch angespannten Zeit: Was geschieht, wenn
Atomwaffen in die falschen Hände geraten. Wurde mit der Entdeckung
der Kernspaltung die Büchse der Pandora bereits geöffnet? In einem
weltweiten Wettlauf wird seitdem versucht, die Risiken zumindest
kontrollierbar zu machen.

"Abenteuer Forschung" wirft einen Blick hinter die Kulissen:
Welche Voraussetzungen erfordert der Bau einer nuklearen Bombe? Wer
verfügt über geeignete Uranvorkommen? Schon im so genannten
"Manhattan-Projekt" zum Bau der ersten Atombombe entfielen 90 Prozent
des Aufwandes auf die Herstellung hochreinen Urans-235. Ist das
nötige spaltbare Material hochangereichert und in ausreichender Menge
verfügbar, fehlt nicht mehr viel zu einer funktionsfähigen Bombe.

Seit Jahren versuchen die Amerikaner, einen Schutzschild gegen
nukleare Raketenangriffe aufzubauen. Doch wie lässt sich eine Rakete
abwehren, die für ein Bodenradar so schwer zu orten ist wie eine
Heuschrecke, die auch noch mit zwanzigfacher Schallgeschwindigkeit
fliegt? Zwar haben nur wenige Staaten die technische Möglichkeit,
hochangereichertes Uran herzustellen - doch wer es kaufen oder
stehlen will, wird einen Weg finden, so die Überzeugung von Experten.

Mit welcher Langzeitwirkung durch radioaktive Verseuchung zu
rechnen wäre, lässt sich am Bikini-Atoll im Südpazifik studieren. Es
war in den 40er und 50er Jahren Schauplatz von 20
Atombomben-Explosionen. Heute kann man dort zwar wieder bedenkenlos
am Strand spazieren gehen, doch aus gutem Grund ist das Bikini-Atoll


bis heute unbewohnt.

Selbst wenn eine "schmutzige Bombe" nicht die unmittelbare
Zerstörungskraft hätte wie Atombomben aus den Laboren von Experten,
besteht die Angst vor radioaktiver Verseuchung durch eine Explosion.

Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 -
70-16100 und über
http://bilderdienst.zdf.de/presse/abenteuerforschung



Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Multimediaprojekt:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.07.2012 - 14:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 675486
Anzahl Zeichen: 2627

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Gefährliches Wissen":
ZDF-Magazin "Abenteuer Forschung" über die nukleare Gefahr
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"maybrit illner" im ZDF: Wer rettet den Sozialstaat? ...

Die parlamentarische Sommerpause ist gerade vorbei, da steckt die Merz-Regierung mitten im nächsten Streit – diesmal um die Zukunft des Sozialstaats. "Wer rettet den Sozialstaat? – Harter Streit in der Regierung" ist am Donnerstag, 11. ...

Alle Meldungen von ZDF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z