Die Euro-Krise

Die Euro-Krise

ID: 675596

Die Euro-Krise, beziehungsweise die Verschuldungskrisen einger Staaten aus der Eurozone, ist momentan in aller Munde. Die hohe Verschuldung einzelner Staaten bringt die gesamte Wirtschaft Europas ins Wanken, die genauen Folgen für Deutschland sind bisher weder detailliert diskutiert, noch absehbar.



(firmenpresse) - Den Anfang machte Ende 2009 Griechenland. Das Land, das schon seit Einführung des Euros 2001 zu hohe Schulden hatte, deckte das wahre Ausmaß nach einem Regierungswechsel auf und bat die EU und IWF um Hilfe. Daraufhin wurde 2010 ein europäischer Stabilisierungsmechanismus (EFSF) gegründet, um Staatsinsolvenzen in der Eurozone zu verhindern. Griechenland erhielt in diesem Zuge von EU und IWF 108 Milliarden Euro, um einer Verschuldung in Höhe von 300 Milliarden Euro entgegenzuwirken.
Im weiteren Verlauf wurden die Haushaltsdefizite Irlands und Portugals deutlich, die ebenso einen von der IWF eingeführten Rettungsschirm erhielten. Im Gegensatz zu den restlichen Kristenstaaten jedoch konnten Irland und Portugal die Defizite ansatzweise ausgleichen und die Lage entspannte sich merklich.
Nicht verbessert hat sich die Lage hingegen in Spanien, Italien und Griechenland. Italien mit der zweithöchsten Staatsverschuldung kämpft mit einem drastisch sinkenden Bruttoinlandsprodukt; Spanien muss nach dem Platzen der Immobilienblase ein straffes Sparprogramm durchziehen.

Der Druck auf Deutschland als stärkste Wirtschaftsmacht Europas steigt. Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion EWU sah bei ihrer Gründung vertraglich festgehalten keinen Ausstieg einzelner Staaten aus der Eurozone vor und besteht daher auf die Mithilfe der stärkeren Euro-Staaten.
Bislang ließen deutsche Politiker die Bürger hierbei im Glauben, eine Steuererhöhung und Vermögensabgabe innerhalb Deutschlands werde nicht in Kraft treten. Mittlerweile wird allerdings nicht mehr ausgeschlossen, dass auch hier Sparprogramme notwendig werden könnten. Fakt ist, dass seit der europäischen Finanzkrise auch die deutsche Staatsverschuldung gestiegen ist, ebenso allerdings auch das Vermögen der Bürger. Je nach Weiterentwicklung des Euros kann es also auch in Deutschland zu Sparmaßnahmen kommen.

Als Folge auf das Risiko-Investment 'Euro', wenden sich viele Investoren an die Schweiz. Die gilt schon immer als sicherer Hafen und die Banken als vertrauenswürdig und stabil. Dadurch gefährdet sich die Schweiz im ärgsten Fall allerdings selbst für das Aufkommen einer eventuell platzenden Immobilienblase. Der Ausgang der Euro-Krise ist also nach wie vor nicht vorhersehbar, die Folgen noch nicht klar, doch immerhin: Nach allerneuestem Stand wächst die deutsche Wirtschaft dennoch, die EU-Konjunktur wird vereint angekurbelt - die Hoffnung auf ein schnelles Ende steigt erneut, es wird sich zeigen, wie lange.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

die-euro-krise.de



PresseKontakt / Agentur:

die-euro-krise.de
Florent Piétrus
Rue Panoyaux 15
75020 Paris
dieeurokrise(at)yahoo.de
+33143584545
http://die-euro-krise.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Inflationsgefahr, die Folge der Euro-Lüge Philipp Warttmann ist neuer Geschäftsführer bei decor metall
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.07.2012 - 15:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 675596
Anzahl Zeichen: 2881

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Florent Piétrus
Stadt:

Paris


Telefon: +33143584545

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Euro-Krise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

die-euro-krise.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sicherheit durch Immobilien in der Schweiz ...

Es ist noch kein Richtungswechsel in Aussicht, denn weitere fatale Rettungsschirme haben sich angekündigt. Spanien, Zypern und Griechenland, Irland, Portugal sowieso, wurden bzw. werden weiterhin Gelder garantiert. Die Inflation wird, ohne dass ein ...

Euro Krise: Angst um eigene Kapitalanlage ...

Am 12.09 hat das Verfassungsgericht in Karlsruhe die Klage gegen den Europäischen Rettungsschirm, kurz ESM, abgewiesen. Die obersten Bundesrichter haben das Mitwirken der Bundesregierung am ESM und am Fiskalpakt mit geringen Auflagen erlaubt. Eine H ...

Euro-Krise: Deutschland in der Falle ...

Nach Ansicht vieler sitzt Deutschland in einer Falle fest und hat sich als Geberland übernommen. Manchem mag es als provokativ erscheinen, was der Ökonom Hans-Werner Sinn im Spiegel sagte. Für andere klingt es nur zu wahr: Wenn der Euro als gemein ...

Alle Meldungen von die-euro-krise.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z