Die Euro-Krise
ID: 675596
Die Euro-Krise, beziehungsweise die Verschuldungskrisen einger Staaten aus der Eurozone, ist momentan in aller Munde. Die hohe Verschuldung einzelner Staaten bringt die gesamte Wirtschaft Europas ins Wanken, die genauen Folgen für Deutschland sind bisher weder detailliert diskutiert, noch absehbar.
Im weiteren Verlauf wurden die Haushaltsdefizite Irlands und Portugals deutlich, die ebenso einen von der IWF eingeführten Rettungsschirm erhielten. Im Gegensatz zu den restlichen Kristenstaaten jedoch konnten Irland und Portugal die Defizite ansatzweise ausgleichen und die Lage entspannte sich merklich.
Nicht verbessert hat sich die Lage hingegen in Spanien, Italien und Griechenland. Italien mit der zweithöchsten Staatsverschuldung kämpft mit einem drastisch sinkenden Bruttoinlandsprodukt; Spanien muss nach dem Platzen der Immobilienblase ein straffes Sparprogramm durchziehen.
Der Druck auf Deutschland als stärkste Wirtschaftsmacht Europas steigt. Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion EWU sah bei ihrer Gründung vertraglich festgehalten keinen Ausstieg einzelner Staaten aus der Eurozone vor und besteht daher auf die Mithilfe der stärkeren Euro-Staaten.
Bislang ließen deutsche Politiker die Bürger hierbei im Glauben, eine Steuererhöhung und Vermögensabgabe innerhalb Deutschlands werde nicht in Kraft treten. Mittlerweile wird allerdings nicht mehr ausgeschlossen, dass auch hier Sparprogramme notwendig werden könnten. Fakt ist, dass seit der europäischen Finanzkrise auch die deutsche Staatsverschuldung gestiegen ist, ebenso allerdings auch das Vermögen der Bürger. Je nach Weiterentwicklung des Euros kann es also auch in Deutschland zu Sparmaßnahmen kommen.
Als Folge auf das Risiko-Investment 'Euro', wenden sich viele Investoren an die Schweiz. Die gilt schon immer als sicherer Hafen und die Banken als vertrauenswürdig und stabil. Dadurch gefährdet sich die Schweiz im ärgsten Fall allerdings selbst für das Aufkommen einer eventuell platzenden Immobilienblase. Der Ausgang der Euro-Krise ist also nach wie vor nicht vorhersehbar, die Folgen noch nicht klar, doch immerhin: Nach allerneuestem Stand wächst die deutsche Wirtschaft dennoch, die EU-Konjunktur wird vereint angekurbelt - die Hoffnung auf ein schnelles Ende steigt erneut, es wird sich zeigen, wie lange.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
die-euro-krise.de
die-euro-krise.de
Florent Piétrus
Rue Panoyaux 15
75020 Paris
dieeurokrise(at)yahoo.de
+33143584545
http://die-euro-krise.de
Datum: 06.07.2012 - 15:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 675596
Anzahl Zeichen: 2881
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Florent Piétrus
Stadt:
Paris
Telefon: +33143584545
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Euro-Krise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
die-euro-krise.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).