Kleeblatt war Vorbild für Neubau

Kleeblatt war Vorbild für Neubau

ID: 675653

Kleeblatt war Vorbild für Neubau



(pressrelations) -
Bis zum Sommer 2014 entsteht auf dem Potsdamer Telegrafenberg ein neues Bürogebäude für rund 190 Mitarbeiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Neben den historischen Hauptgebäuden aus dem vorletzten Jahrhundert entsteht damit ein energetisch optimierter Neubau in Kleeblattform. Mit diesem will das PIK eine Signalwirkung für energieeffizientes Bauen erzielen. Gleichzeitig mit der Grundsteinlegung für den Neubau feierte das Forschungsinstitut Ende Juni sein 20-jähriges Jubiläum.

Vor Baubeginn wurden bereits die notwendigen städte- und landesbaupolitischen Rahmenbedingungen geschaffen. Als erster Meilenstein wurde Ende 2011 ein Gebäude- und Anlagenmodell für die energetische Simulation erstellt. Bis zur Fertigstellung des Baus Mitte 2015 stehen unter anderem Lastanalysen für verschiedene Ausbaustufen und Ausstattungskonzepte auf der Agenda. Auch eine Variantenuntersuchung zu den Übertragungs- und Speichermöglichkeiten der Abwärme soll helfen, die Effizienzziele zu erreichen. Das PIK erarbeitet zusammen mit der Technischen Universität Dresden an der ganzheitlichen energetischen Bewertung und Optimierung des Forschungsneubaus. Darüber hinaus erarbeiten sie eine Energieverbundlösung für die Nutzergemeinschaft auf dem gesamten Areal des Potsdamer Telegrafenbergs.

Die moderne Holzfassade und der einem Kleeblatt ähnliche Grundriss sollen den Bau (mit immerhin ca. 6.600m² Bruttogeschossfläche) weniger wuchtig wirken und ihn zwischen den vielen Bäumen des Telegrafenbergs fast unsichtbar machen. Das Ensemble der Altbauten bleibt so ungestört. Geplant ist etwa, die enorme Abwärme des für Klimasimulationen eingesetzten Großrechners zu nutzen. Geplant ist auch der Einsatz eines innovativen Lüftungssystems: Die Be- und Entlüftung soll über die Hohlbodenkonstruktion mit bedarfsgerechter Lüftung mittels Präsenz- und CO2-Melder sowie Volumenstromregler erfolgen.

Für die Dämmung der Außenwände werden verschiedene Methoden eingesetzt (Vakuumdämmung und -verglasung, Klima-Innendämmsysteme), deren unterschiedliche Effizienz über Jahre hinweg von der Technischen Universität Dresden beobachtet wird. Ziel der Zusammenarbeit ist eine innovative Gebäude- und Anlagenlösung, die die Anforderungen der EnEV2009 um 50 Prozent unterschreiten soll.


Der technisch innovative Neubau wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dem Bundesforschungsministerium sowie dem Land Brandenburg mit rund 17 Millionen Euro gefördert. Die energetische Optimierung des Neubaus sowie die Variantenanalyse zum Campus-Energiekonzept erfolgen im Rahmen der BMWi-Forschungsinitiative EnEff:Stadt.


BINE Informationsdienst
Kaiserstraße 185-197
53129 Bonn

Telefon: 0228 / 9 23 79-0
Telefax: 0228 / 9 23 79-29

Mail: redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Info-Ausstellung zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen in Jena Tankprüfung - ein Plus für Sicherheit und Werterhalt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.07.2012 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 675653
Anzahl Zeichen: 3062

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kleeblatt war Vorbild für Neubau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z