Energetische Gebäudesanierung vermeidet Energiearmut durch immer höhere Heizkosten ? Kostenfrage m

Energetische Gebäudesanierung vermeidet Energiearmut durch immer höhere Heizkosten ? Kostenfrage muss geklärt werden

ID: 676471

Energetische Gebäudesanierung vermeidet Energiearmut durch immer höhere Heizkosten ? Kostenfrage muss geklärt werden



(pressrelations) -
Vor den entscheidenden Verhandlungen zur Novellierung der Energieeinsparverordnung 2012 zwischen Bundesbau- und Bundesumweltministerium fordern Deutscher Naturschutzring (DNR), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Deutscher Mieterbund (DMB) gemeinsam die Minister Ramsauer und Altmaier auf, den Stillstand bei der Gebäudesanierung zu überwinden. Eine Entscheidung über steuerliche Anreize stehe immer noch aus und die Diskussion um Mietrechtsänderungen sei in vollem Gange. Ohnehin anstehende Instandsetzungen bei Gebäuden müssten für mit den Klimazielen kompatible Energieeinsparmaßnahmen genutzt werden. Ansonsten bestehe die zunehmende Gefahr, dass immer mehr Mieter den Anstieg der Energie-, insbesondere der Heizkosten, nicht mehr bewältigen können.

"Die zunehmend von Finanzinvestoren und deren kurzfristigen Gewinnmaximierungsziele beherrschte Wohnungswirtschaft blockiert wirksame Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung. Sie führt angeblich zu hohe Kosten der Energieeinsparinvestitionen an, indem andere Sanierungskosten wie der Einbau von Fahrstühlen, Balkonen oder die Erweiterung der Wohnflächen mit eingerechnet werden. Bis 2030 ist etwa die Hälfte des Gebäudebestandes zu sanieren. Nach Angaben der DENA sind 65% der Fassaden ungedämmt und 60% der Fenster energetisch in einem schlechtem Zustand. Außerdem entsprechen 80% der Gas- und Ölheizungen nicht dem Stand der Technik. Gleichzeitig sind seit 1995 die Kaltmieten um 24%, die Energie-, vor allem Heizkosten, aber um 173% gestiegen", sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen.
Aus NABU-Sicht sind die derzeitigen Instrumente aus Fordern und Fördern völlig unzureichend. Daran ändert auch der bisherige EnEV-Entwurf nichts. "Nimmt die Bundesregierung die selbstgesteckten Klimaziele ernst, muss sie die legitimen Interessen der Eigentümer mit den Zielen der Gesellschaft in Einklang bringen.

Dazu gehören langfristige Klarheit über staatliche Vorgaben und Förderangebote", erklärt NABU-Energieexperte Ulf Sieberg. Voraussetzung sei, das Hauseigentümer mit einem Sanierungsfahrplan Auskunft über den Ist-Zustand ihres Gebäudes, das zu erreichende Zielniveau und verschiedene Strategien wie dieses mit Hilfe von Einzel- oder Gesamtmaßnahmen erreicht werden könne, erhielten. Der Sanierungsfahrplan müsse mit einem dauerhaften wirtschaftlichen Anreiz verbunden sein sowie mit einem entsprechend flankierenden Förderregime, das nach energetischen und sozialen Standards differenziert. "Unterlassenes Handeln kommt die Gesellschaft insgesamt wesentlich teurer zu stehen", so Sieberg


Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund: "Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Zur Umsetzung der energiepolitischen Ziele reicht es nicht aus, mehr oder weniger wage Zielvorstellungen zu veröffentlichen. Wir brauchen eine Lösung für die entscheidende Frage, wer die Kosten der energetischen Gebäudesanierung zahlen soll. Mieter, insbesondere Durchschnitts- und Geringverdiener, sind nicht in der Lage, die Kosten allein aufzubringen. Hier hat die Bundesregierung eine Bringschuld."

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) setzt sich dafür ein, dass die Klimaschutzziele sozialverträglich erreicht werden. Das große Sanierungspotential im Gebäudebestand muss genutzt werden, um die steigenden Energiekosten und die CO2-Emissionen dauerhaft zu senken. Für jedes Gebäude sollte in den nächsten Jahren eine qualifizierte Energieuntersuchung erfolgen, damit Hauseigentümer einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen können. Diese Pläne können mit kommunalen Stadtsanierungs- und Wärmeplänen abgestimmt werden. Die energetische Modernisierung sollte warmmietneutral erfolgen. Eine Lösung wäre das 'Drittelmodell' bei dem Hauseigentümer 1/3 der Kosten tragen, als Instand-haltungsanteil und Sicherung der Bausubstanz, 1/3 der Kosten wird warmmietneutral und damit sozialverträglich von den Mietern übernommen und 1/3 tragen staatliche Förderprogramme für den Klimaschutz (KfW, BAFA, steuerliche Abschreibung), die sich durch Steuereinnahmen refinanzieren. Die Bundesregierung schreibt selbst: 'so wie bisher kann man nicht weitermachen'. Der BUND meint, eine abstimmte Reform von Mietrecht und Energieeinsparrecht kann den Knoten lösen zugunsten von Eigentümern, Mietern und Klimaschutz. Dr. Werner Neumann, energiepolitischer Sprecher des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND).


Kontakt:
Dr. Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär
Tel. 030-678 1775-70, mobil: 0160-97209108
Herr Ulrich Ropertz, Herr Ulf Sieberg, Dr. Werner NeumannUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Innovative Egardia Do-it-Yourself Alarmanlage mit ?sehr gut? ausgezeichnet FORTUNA Wintergarten veranstaltet am 3 September den Aktionstag GASTRO im Rheinland. - Langenfeld, Leverkusen, Hilden
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.07.2012 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 676471
Anzahl Zeichen: 4967

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 227 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energetische Gebäudesanierung vermeidet Energiearmut durch immer höhere Heizkosten ? Kostenfrage muss geklärt werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Naturschutzring (DNR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DNR zum Hochwassergipfel ...

Ja zur finanziellen Hilfe - wo bleibt Verschärfung beim Hochwassserschutzgesetz! Zum heutigen Hochwassergipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Bundesländer sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen: " ...

Resolution zum Hochwasserschutz ...

verabschiedet vom DNR-Präsidium am 4. Juni 2013 in Berlin Die aktuellen Hochwasserereignisse in Bayern, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, aber auch in den europäischen Nachbarländern, die das katastrophale Jahrhunderthochwasser von 2002 ...

Alle Meldungen von Deutscher Naturschutzring (DNR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z