Dispersion schützt vor Überhitzung

Dispersion schützt vor Überhitzung

ID: 677227

Dispersion schützt vor Überhitzung



(pressrelations) -
Batterien von Elektroautos kühlen

Beim Fahren mit hohen Geschwindigkeiten und sommerlichen Temperaturen erwärmen Elektroautobatterien stark und können sie auf Dauer schädigen. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen entwickelte zur Lösung dieses Problems ein neues Kühlmittel ? ein Gemisch aus Wasser und Paraffin ?, welches dreimal effektiver als Wasser die Hitze auffängt.

Batterien liefern Elektroautos den Strom zum Fahren. Sollen die Akkus möglichst lange leben, dürfen sie nicht zu stark überhitzen. Ihr "Wohlfühlbereich" liegt zwischen 20 und 35 Grad Celsius. Doch schon ein Ausflug mittags im Hochsommer heizt die Batterie stärker auf, als sie vertragen kann. Die Schäden können schwerwiegend sein: Wird ein Akku bei 45 statt bei 35 Grad Celsius betrieben, hält er nur halb so lange. Eine neue Batterie ist jedoch teuer ? der Preis kann durchaus bei der Hälfte des Fahrzeugpreises liegen. Die Batterien sollten daher gekühlt werden.

Üblicherweise werden Batterien gar nicht (wenn diese beim "Tanken" durch eine andere ersetzt wird) oder mit Luft gekühlt. Luft kann allerdings nur wenig Wärme aufnehmen und leitet sie schlecht weiter. Zudem müssen die Batteriezellen einen größeren Abstand zueinander haben, damit ausreichend kühle Luft hindurchströmen kann. Wasserkühlungen stecken noch in den Anfängen: Sie weisen eine bessere Wärmekapazität als Luft auf und können die Wärme besser abtransportieren ? allerdings ist der Wasservorrat begrenzt, während Luft in beliebigen Mengen durch die Batterie strömen kann.

Mehr Platz im Motorraum

Das Kühlmittel ist ein Gemisch aus Wasser und Paraffin, stabilisierenden Tensiden und dem Frostschutzmittel Glyco und ist somit eine Dispersion. Der Vorteil: Die Dispersion kann dreimal so viel Wärme aufnehmen wie Wasser und die Hitze in Extremsituationen, wie beispielsweise Autobahnfahrten im Hochsommer, besser auffangen. Der Vorratstank kann kleiner sein als bei einer Wasserkühlung ? im Motorraum lässt sich so Gewicht und Platz sparen. Die Dispersion leitet die Wärme gut: Sie fließt schnell von den Batteriezellen in das Kühlmittel ab. Das Prinzip: Nimmt das Kühlmittel Wärme auf, "schmelzen" die festen Paraffin-Kügelchen zu Paraffin-Tropfen und speichern so die Wärme. Kühlt die Lösung ab, erstarren die Tropfen wieder. Man spricht auch von Phasen-Wechsel-Materialien. "Der Hauptknackpunkt bei der Entwicklung lag in der Stabilität der Dispersion?, erläutert Tobias Kappels, Wissenschaftler am Fraunhofer UMSICHT. Denn die einzelnen Paraffin-Kügelchen dürfen nicht zusammenklumpen und sich ? da sie leichter sind als Wasser ? auch nicht an der Oberfläche sammeln. Vielmehr sollen sie sich gut im Wasser verteilen. Tenside stabilisieren die Dispersion. Sie lagern sich an den Kügelchen an und bilden eine Art schützende Hülle. Die Forscher optimieren in den nächsten Schritten die Wärmekapazität, die Wärmeübergangseigenschaften und die Fließfähigkeit. Im nächsten Schritt wollen sie die Feldtests durchführen und das Kühlmittel in einem Versuchsfahrzeug testen.




Bildunterschrift: Das Kühlmittel sorgt dafür, dass die Batterie nicht zu heiß wird und kann dreimal mehr Wärme aufnehmen als Wasser.
© Fraunhofer UMSICHT


Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  VDI ZRE-Arbeitsmittel: Prozesskettendarstellung und Ressourcencheckmodul ?Lackieren? online Mietwagen - Flottentest
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.07.2012 - 11:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 677227
Anzahl Zeichen: 3800

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 302 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dispersion schützt vor Überhitzung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z