NRZ: Vager Vorstoß - Kommentar zur Reichenabgabe von Peter Hahne

NRZ: Vager Vorstoß - Kommentar zur Reichenabgabe von Peter Hahne

ID: 678684
(ots) - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
hat einen ungewöhnlichen Vorschlag gemacht. Zwangsanleihen und
einmalige Abgaben auf hohe Privatvermögen sollen zum Abbau der
Staatsschulden in Europa beitragen. Die "Reichenabgabe" schlage nicht
auf den Konsum durch und wirke der wachsenden Ungleichheit entgegen.
Da ist was dran. Und doch weckt der Begriff "Zwangsanleihe" unschöne
Assoziationen. Ältere dürften sich an den "Wehrbeitrag" von 1913 oder
an das "Reichsnotopfer" von 1919 erinnert fühlen. Wem das zu weit
zurück liegt, hat vielleicht noch die "Investitionshilfeabgabe" von
1982 im Hinterkopf, die am Ende das Verfassungsgericht einkassierte.
Kurzum: Zwangsanleihen und Sonderabgaben sind für absolute Notzeiten
reserviert und kommen heute schnell mit dem Grundgesetz in Konflikt.
Im Übrigen bleiben die Details des DIW-Vorstoßes vage. Wie sollen
Immobilien und Sachvermögen berücksichtigt werden? Schlägt der
Fiskus, wie den Forschern vorschwebt, bereits ab 250 000 Euro
Vermögen zu, würden auch nicht nur "Reiche", sondern die breite
Mittelschicht zur Kasse gebeten. Das geht zu weit. Wer hierzulande
für eine bessere Verteilung des Wohlstandes kämpft, kann mit einer
einfachen Vermögenssteuer mehr erreichen. Das heißt nicht, dass das
DIW-Konzept sofort in den Schredder gehört. Tatsächlich weisen gerade
Krisenstaaten wie Italien, Griechenland oder Portugal ein ungeheures
Missverhältnis zwischen hohen Privatvermögen und öffentlichen
Schulden auf. Gelänge es hier, auch nur einen kleinen Teil dieser
Vermögen für den Staat zu mobilisieren, wären die hohen
Staatsschulden Geschichte. Griechische Reeder und italienische
Steueroptimierer könnten die sogenannte Schuldenkrise mit einem
Schlag lösen. Ob das mit einer Zwangsanleihe oder über andere Abgaben
passiert, ist nebensächlich - wichtig ist, dass nicht wie bislang nur


ärmere Menschen über eine Kürzung der Staatsausgaben die Lasten der
Krise tragen.



Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042616

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Artikelserie Schimmel - Teil 6 Lausitzer Rundschau: Tiefer Fall

Der sächsische Verfassungsschutzchef tritt zurück
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.07.2012 - 19:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 678684
Anzahl Zeichen: 2293

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NRZ: Vager Vorstoß - Kommentar zur Reichenabgabe von Peter Hahne"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRZ: NRW schob im ersten Halbjahr 2494 Menschen ab ...

Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach Angaben des NRW-Flüchtlingsministeriums 2494 Menschen abgeschoben. Dies geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ) hervor. "Die Aufenthaltsbeendigung und d ...

NRZ: Minister Krischer: Ganz NRW wird zum Wolfsgebiet ...

Weidetierhalter, die ihre Tiere vor Wölfen schützen wollen, können dafür nur Fördermittel vom Land beantragen, wenn sich der Betrieb innerhalb einer Förderkulisse befindet. Neben der Förderkulisse Westmünsterland, zu der auch das Wolfsgebiet ...

Alle Meldungen von Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z