Börsen-Zeitung: Wehret den Anfängen, Kommentar zur Bankenunion von Bernd Wittkowski

Börsen-Zeitung: Wehret den Anfängen, Kommentar zur Bankenunion von Bernd Wittkowski

ID: 678700
(ots) - Politik und Wirtschaft, hier namentlich die
Banken, leben in unterschiedlichen, einander fremden Welten. Diese
Erkenntnis ist nicht neu. Die an Schärfe zunehmende Debatte über eine
Bankenunion zeigt die Inkompatibilität beider Welten aber geradezu
exemplarisch. Da denken sich die Regierungschefs der Euro-Staaten,
allweil auf die Finanzmärkte starrend wie das Kaninchen auf die
Schlange, auf ihrem x-ten Krisengipfel Fragmente einer am liebsten
von heute auf morgen zu schaffenden Bankenunion aus - man will die
Schlange irgendwie beeindrucken. Umsetzbarkeit, Praxistauglichkeit,
die Gefahr von Interessenkonflikten usw. spielen keine Rolle. In der
anderen Welt können die Betroffenen angesichts dieses
Realitätsverlusts nur mit den Ohren schlackern. Wenn sie ihre Fassung
und Sprache wiedergefunden haben, hört sich das an wie am Mittwoch
beim Verband der Kreditgenossen: "halbgare Lösungen",
"Symbolpolitik", "Hauruck-Entscheidungen" etc. Der BVR-Vorstand gibt
sich keine übertriebene Mühe, seine Kritik nett zu verpacken. Warum
auch? Sie ist ja absolut gerechtfertigt.

Es ist durchaus zutreffend: Eine Währungsunion kann auf Dauer nur
Bestand haben, wenn sie durch eine politische Union - inklusive
Fiskal- und Bankenunion - flankiert wird und die Mitglieder dafür,
demokratisch legitimiert, über die Geldpolitik hinaus auf wesentliche
Souveränitätsrechte verzichten. Das ist nicht erst, aber spätestens
seit Maastricht Allgemeinwissen (nach der damals von vielen
favorisierten "Krönungstheorie" wäre sogar die umgekehrte Reihenfolge
- erst politische Union, dann der Euro - richtig gewesen). Doch die
zwei Jahrzehnte, die seither vergangen sind, hat man in den
Hauptstädten Eurolands und in der Europa-Kapitale Brüssel
diesbezüglich weitestgehend verschlafen - parteiübergreifend. Nun
aber, im Angesicht des grassierenden Schuldenschlamassels, soll es


hopplahopp gehen. Zuerst soll auf die Schnelle eine gemeinsame
Bankenaufsicht unter maßgeblicher Mitwirkung der EZB etabliert
werden. Die auf eine Enteignung der deutschen Sparer hinauslaufende
Vergemeinschaftung der Einlagensicherung würde im nächsten Schritt
folgen, auch wenn eine Beschlussfassung dazu gerade noch abgebogen
werden konnte. Von Kontrollrechten derjenigen, die die Zeche zahlen
würden (und von den Empfängern regelmäßig überstimmt werden dürften),
ist eher wenig die Rede. Das bedeutet in der Tat, das Pferd beim
Schwanz aufzuzäumen.

Deutsche Banken und Sparkassen sind im Interesse ihrer Kunden
nachgerade verpflichtet, diesen Anfängen zu wehren.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Schwarzgeld: Schwäbische Zeitung: Management hat versagt - Kommentar
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.07.2012 - 20:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 678700
Anzahl Zeichen: 2972

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 269 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Wehret den Anfängen, Kommentar zur Bankenunion von Bernd Wittkowski"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Börsen-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Börsen-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z