Islamismus in Tschetschenien

(firmenpresse) - „Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland.“ Dieses Zitat aus dem Oktober 2010 ist wohl einer der am kontroversesten diskutierten Sätze aus der Amtszeit des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff. Erst kürzlich bekam die Debatte um den Islamismus in Deutschland neuen Zündstoff. Konservativislamische Salafisten verteilten im Mai den Koran in vielen deutschen Großstädten und sorgten damit für einen Aufschrei in den Medien. Doch nicht nur im Westen Europas löst der Islamismus Skepsis oder sogar Angst aus. In Russland war der wiedererstarkte Islam in der autonomen Republik Tschetschenien im Winter 1994 ein Faktor für den Angriff der russischen Armee und den Ausbruch des ersten Tschetschenienkrieges. So beschreibt es Christian P. Osthold. Er sucht nach Hintergründen für den historisch stark verwurzelten Willen der Tschetschenen nach politischer Souveränität gegenüber Moskau und stößt auf den Islam. In ihm sieht der Historiker einen Faktor für die rasante Ausbreitung des Separatismus in der nordkaukasischen Region. Osthold untersucht den Ursprung und die Entwicklungen der separatistischen Bestrebungen der Tschetschenen. Seine Analyse reicht dabei bis ins Mittelalter zurück und stützt sich hauptsächlich auf russische und tschetschenische Quellen. Das Buch geht auf Gesellschaft und Religion in Tschetschenien zunächst gesondert ein. Auf der Suche nach einem detaillierten Bild des Islam in Tschetschenien beantwortet Osthold Fragen nach dessen Herkunft, Ausbreitung und Besonderheiten. Sein Augenmerk legt der Autor vor allem auf die Entwicklungen des Islam im Tschetschenien des 20. Jahrhunderts. Er untersucht islamische Einflüsse zu Zeiten der Russischen Revolution 1917 über die frühe Sowjetzeit und den Zweiten Weltkrieg bis hin zum zweiten Tschetschenienkrieg 1999. Der Tschetschenienkrise der Neunzigerjahre widmet der Verfasser ein ausführliches Kapitel, in dem er sowohl auf Kriegs- und Friedensperioden der russisch-tschetschenischen Beziehungen eingeht.
Der junge Historiker widmete dieser Arbeit einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt in Moskau und Grosny. In dieser Zeit konnte er aufgrund sehr guter Russischkenntnisse auf zahlreiche Zeitungsartikel, Zeitzeugenberichte und empirische Daten in Originalsprache zurückgreifen. Als Produkt seiner Forschungsarbeit liegt ein Buch vor, das für Geschichtswissenschaftler und -interessierte gleichermaßen aufschlussreich ist. Es ist eines von wenigen Werken in deutscher Sprache, das Fragen nach der Verklammerung von Religion und historisch verwurzelten Separatismusbestrebungen der Tschetschenen aufgreift.
Vor dem Hintergrund der Kriege im Irak und in Afghanistan geraten die Auseinandersetzungen zwischen Russland und Tschetschenien häufig in Vergessenheit, dabei liegen tragische Ereignisse wie die Geiselnahme tschetschenischer Terrorristen an einer Schule in Beslan noch keine zehn Jahre zurück. Christian P. Osthold holt dieses und andere Ereignisse ins Gedächtnis zurück und bleibt dabei auch für ein nichtwissenschaftliches Publikum stets verständlich.
Themen in dieser Pressemitteilung:
islamismus
tschetschenien
separatismus
nordkaukasus
fundamentalismus
islam
kaukasusregion
extremismus
religion
islamisierung
sufismus
dschihad
nationalitaetenpolitik
perestroika
revolution
islamisten
wahhabiten
wahhabismus
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
In der Universitätsstadt Göttingen, der „Stadt, die Wissen schafft“, befindet sich der OPTIMUS Verlag. Er ist spezialisiert auf die Veröffentlichung akademischer Publikationen. Dabei zeichnet ihn besonders der enge und persönliche Kontakt zu Autoren und Kunden aus. Mit einer transparenten Preisgestaltung, ehrlichen Methoden und einem fairen Preis-Leistungsverhältnis konnte ein engagiertes Team in kurzer Zeit große Erfolge verzeichnen.
Neben dem Schwerpunkt von Fach- und Lehrbüchern etablierte sich der OPTIMUS Zeitschriftenverlag. Mit der Fachzeitschrift RETURNAL wird die erste deutschsprachige Zeitschrift für Tennisvereine angeboten, die sich besonders an Platzwarte und Vereinsvorstände richtet; und alle, die sich beruflich oder privat mit Themen rund um Tennisanlagen und Vereinsarbeit im Tennis befassen. Die RETURNAL Redaktion informiert fachkundig über all das, was Tennisvereine brauchen, um erfolgreich zu sein und exzellent zu bleiben.
Optimus Verlag
Inh. Alexander Mostafa
Jüdenstr. 22
37073 Göttingen
OPTIMUS Redaktion
Tel.: 0551/492586-0
Fax: 0551/492586-1
Email: info(at)optimus-verlag.de
Email: presse(at)optimus-verlag.de
URL: www.optimus-verlag.de
RETURNAL Redaktion
Tel: 0551/49260-34
Fax: 0551/49260-35
Email: info(at)returnal.de
Email: presse(at)returnal.de
URL: www.returnal.de
Datum: 12.07.2012 - 12:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 679142
Anzahl Zeichen: 3075
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Mostafa
Stadt:
Göttingen
Telefon: 0551/492586-0
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.07.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 813 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Islamismus in Tschetschenien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OPTIMUS Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).