Architektur im Wandel der Zeit
Bauträger CONCEPT BAU zeigt zum 30jährigen Bestehen wie sich Immobilien in München verändert haben/Architektur greift Wünsche aber auch Sehnsüchte auf
Postmoderne und Dekonstruktivismus: Während Gebäude in den 70er Jahren meist freudlos funktional ausgefallen sind, wurde die Architektursprache in den 80er Jahren üppiger. Architekten ließen sich aus den letzten Jahrhunderten Baugeschichte inspirieren oder setzten alte Elemente auf neue Weise zusammen. Typisch für die 80er sind Putzfassaden und praktische Grundrisse, die besonders auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind. Auch das Thema Energieeffizienz kam in den 80ern in Folge der Ölkrise auf. Bauherren mussten erstmals auf die Wärmeschutzverordnung achten. Ein Beispiel aus den 80er Jahren ist das Projekt „am Hansapark“.
Toskana-Stil: Und ewig lockt die Sehnsucht nach dem Urlaub/dem Süden. Ob Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften oder ganze Wohnanlagen. In den 90er Jahren erfüllten viele Architekten Fernwehwünsche. Die Immobilien bekamen Innen Terrakottaböden, Außen sand- und rosafarbene Fassaden und Säulenportiken zierten die Eingänge von Wohnhäusern. In der nördlichsten Stadt Italiens – in München sah es manchmal aus wie in Italien selbst – oder wie man sich Italien als Urlaubsort sehnsüchtig vorgestellt hat. Ebenfalls auffällig: Es wurde mehr Glas und Holz verwendet. Ein typisches Beispiel ist das Projekt Nymphenburger Ambiente, wo Concept Bau 189 Wohnungen und 24 Doppelhaushälften plante und realisierte. Ende der 90er wurde der ökologische Gedanke für Bauherren zunehmend populärer. Vom Solarkollektor auf dem Dach, über eine stärkere Außendämmung und Mehrfachglasfenster bis hin zum Warmwasserspeicher im Keller: das Thema Energieeffizienz rückte in den Fokus und wurde in die Bauten integriert.
Bauhaus-Anleihen: Klare Linien, wenig Schnickschnack. In der Mode entrümpelte Dior-Chefdesigner Hedi Slimane die Kleidung vom Überfluss, in der Architektur gab es nach eher üppigen Jahren eine Rückkehr zur einfachen Formensprache. Beispiele hierfür sind die Projekte Park Lounge im Hirschgarten oder das Projekt „Lichtblicke“ in den Isargärten Thalkirchen. Beide zeigen typische Anleihen aus dem Bauhaus, wie etwa die klare Linienführung.
NY-Stil: Raumhohe Fenster, einfach Formensprache, Urbanität: Wohnen im Schlossviertel Nymphenburg oder Arnulfpark City – diese Projekte erinnern an große Metropolen. „Es wurde versucht, den weltstädtischen Lebensstil zu interpretieren. Mittendrin und doch privat. Wohneinheiten im lebendigen Stadtgebiet sollten urbanes Flair vermitteln und gleichzeitig ein abgeschiedenes intimes Wohnen ermöglichen. Townhouses sind daraus entstanden. Immobilien sollen sich einerseits zurücknehmen, um Menschen Flexibilität und Freiraum zu bieten. Andererseits sollen die Objekte zeigen, wie sehr man sich in der gesamten Lebenshaltung vom Kleinbürgertum gelöst hat“, sagt Thomas von Concept Bau.
Die Rolle der Architektur
Wie eine von CONCEPT BAU beauftragte repräsentativ quotierte Online-Studie unter 300 Teilnehmern ergeben hat, spielt das Thema Architektur zwar nur für eine Minderheit der Münchner eine Rolle – allerdings handelt es sich um eine ernstzunehmende Nische. „Architektur muss Designinteressierte im besonderen Maß ansprechen, darf andere potenzielle Käufer jedoch nicht irritieren.“ Wie die Befragung gezeigt hat, sind Design und Architektur für 13 Prozent aller Deutschen wichtig – und für 11 Prozent aller Münchner. Männer interessieren sich besonders dafür. Für 15 Prozent der Münchner Männer stellt das Aussehen ein Kaufkriterium dar, während nur 7 Prozent der Frauen so denken. Laut Studie spielt die Gestaltung zudem für Jüngere eine Rolle. Während rund 16 Prozent der 18- bis 34-Jährigen darauf achten, sind es bei den 35- bis 45-Jährigen nur noch 10 Prozent bei den über 45-Jährigen lediglich 3 Prozent.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die CONCEPT BAU GmbH ist ein Bauträger und Projektentwickler, der sich auf die Realisierung von hochwertigen Wohnimmobilien spezialisiert hat. 1982 in München gegründet, hat das Unternehmen bislang mehr als 5.000 Eigentumswohnungen, Reihenhäuser und Doppelhäuser geplant und verwirklicht. Dabei zählt das Bauen in moderner Architektursprache, die Optimierung der Grundrisse an die sich wandelnden Bedürfnisse der künftigen Bewohner, die Entwicklung von Bauprojekten in interessanten, möglichst innerstädtischen Lagen ebenso wie die Implementierung energieeffizienter Technologien zu den Anforderungen eines jeden neuen Bauvorhabens. Zu den aktuellen Projekten gehören das Schlossviertel Nymphenburg, die Isargärten in Thalkirchen und die Bogenhauser Höfe. CONCEPT BAU war zudem gemeinsam mit der Stadt München Vorreiter des Münchner Modells, das sich der Schaffung von Eigentum in Mehrfamilienhäusern für Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen verschrieben hat. Mit der Integration in die LNC-Gruppe (Les Nouveaux Constructeurs) 2003, einem unabhängigen, europaweit tätigen französischen Projektentwickler mit Hauptsitz in Paris, wuchs eine starke internationale Kompetenz, die in jedes lokale Projekt einfließt.
scrivo PublicRelations
Gesellschafter: Nadine Anschütz & Kai Oppel
Elvirastraße 4, Rgb.
D-80636 München
tel: +49 89 45 23 508 11
fax +49 89 45 23 508 20
mobil: +49 178 61 50 154
e-mail: Kai.Oppel(at)scrivo-pr.de
internet: www.scrivo-pr.de
Datum: 12.07.2012 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 679333
Anzahl Zeichen: 4455
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadine Anschütz
Stadt:
München
Telefon: 089542350410
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 587 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Architektur im Wandel der Zeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
scrivo PublicRelations (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).