Gudrun Kopp: Tunesien hat Potenzial als Vorbild für eine ganze Region
ID: 680232
Gudrun Kopp: Tunesien hat Potenzial als Vorbild für eine ganze Region
Tunis ? Die ParÂlaÂmenÂtaÂrische StaatsÂsekreÂtärin im BunÂdesÂmiÂnisÂteÂriÂum für wirtÂschaftÂliche ZuÂsamÂmenÂarÂbeit und EntÂwickÂlung, Gudrun Kopp, beendet am heutigen Freitag (13. Juli) eine fünftägige Reise nach Tunesien. In Tunesien nahm der Arabische Frühling seinen Anfang ? wichtigstes Anliegen der Reise war es daher, sich ein umfassendes Bild von der Lage im Land auf seinem Weg in Richtung Demokratisierung zu machen und die Fortschritte in der wirtschaftlichen ZuÂsamÂmenÂarÂbeit zu überprüfen.
Die ParÂlaÂmenÂtaÂrische StaatsÂsekreÂtärin war beeindruckt von der Aufbruchstimmung in dem nordafrikanischen Land: "Die Menschen setzen sich couragiert für mehr Demokratie, für ihre MeinungsÂfreiÂheit und eine größere Beteiligung der ZivilÂgeÂsellÂschaft ein. Tunesien ist ein junges Land mit enormem Potenzial ? und der Chance, Vorbild für eine ganze Region zu werden. Auch desÂwegen verdient Tunesien unsere politische UnÂterÂstütÂzung ? und den Menschen gilt unser Respekt vor ihrem Mut. Nun ist es aber entscheidend, dass diejenigen, die den politischen Wandel erfolgreich eingefordert haben, auch die Früchte für ihren Einsatz ernten. Noch an diesem Wochenende soll ein erster Entwurf der neuen Verfassung vorliegen und bis Ende Oktober endgültig Form annehmen. Wir nehmen die ReÂgieÂrungsÂverÂtreter beim Wort und erwarten, dass die neue Verfassung die MenÂschenÂrechÂte, die GleichÂbeÂrechÂtiÂgung der Frau und gute RegieÂrungsÂführung zu ihrer Grundlage macht. Allein auf dieser Wertebasis werden auch private Unternehmen aus DeutschÂland sich für weitere InÂvesÂtiÂtioÂnen im Land entscheiden. Derzeit engagieren sich 260 deutsche Unternehmen in Tunesien und stellen 50.000 Arbeitsplätze. Auch desÂwegen werden wir den weiteren politischen EntÂscheiÂdungsÂproÂzess eng und erwartungsvoll begleiten", so Kopp.
Eine der größten HeÂrausÂforÂdeÂrunÂgen in Tunesien bleibt die enorm hohe Jugendarbeitslosigkeit vor allem in ländlichen Regionen, der das BMZ mit gezielten Qualifizierungsmaßnahmen begegnet. Vor allem im Bereich eines nachhaltigen Tourismus liegt ein großes Potenzial für zusätzlich Arbeitsplätze ? besonders für Frauen.
Ein weiteres Problem ist die jetzt schon akute WasserÂknappheit, die sich in den kommenden Jahren noch einmal verschärfen wird. Auch hier ist die deutsche EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarÂbeit bereits jetzt aktiv, um einerÂseits das vorhandene Wasser effizient zu nutzen und andererseits neue alternative Möglichkeiten der Wassergewinnung zu erschließen, beispielsweise durch die Entsalzung von Meerwasser oder die Wiederaufbereitung von Brauchwasser.
Kontakt:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europahaus, Stresemannstr. 34-37
10963 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0 30) 2 50 30
Telefax: +49 (0 18 88) 5 35 35 00
Mail: poststelle@bmz.bund.de
URL: http://www.bmz.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.07.2012 - 18:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 680232
Anzahl Zeichen: 3252
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gudrun Kopp: Tunesien hat Potenzial als Vorbild für eine ganze Region"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).