BGH formuliert die Haftung eines Gründungsgesellschafters für Falschberatung des eingeschalteten Untervermittlers
Hierin begründet der BGH eine Haftung des Gründungsgesellschafters, der sich zu den vertraglichen Verhandlungen über den Beitritt eines Anlegers zu einer Fondsgesellschaft eines Vertriebs bedient und diesem oder von diesem eingeschalteten Untervermittlern die geschuldete Aufklärung der Beitrittsinteressenten überlässt.
Dies berichtet der Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V..
„Die Argumentation des Berufungsgerichts um die fehlende Zurechnung eines möglichen Beratungsverschuldens gegenüber einem Gründungs- bzw. Treuhandkommanditisten lässt der BGH nicht zu. Ein Gründungsgesellschafter hat die Pflicht, einem Beitrittsinteressenten für seine Beitrittsentscheidung ein zutreffendes Bild über das Beteiligungsobjekt zu vermitteln und ihn über alle Umstände, die für seine Anlageentscheidung von wesentlicher Bedeutung sind oder sein können, insbesondere über die mit der angebotenen speziellen Beteiligungsform verbundenen Nachteile und Risiken zutreffen, verständlich und vollständig aufzuklären“. Dies entspricht der ständigen Rechtssprechung zur sogenannten „Prospekthaftung im weiteren Sinne“, so Bettina Wittmann vom Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V..
Der Gründungsgesellschafter, der sich zu den vertraglichen Verhandlungen über den Beitritt eines Vertriebs bedient und diesem oder von diesem eingeschalteten Untervermittlern die geschuldete Aufklärung der Beitrittsinteressenten überlässt, haftet nunmehr auch für deren unrichtige oder unzureichende Angaben.
Nach der Entscheidung des BGH ist das Verschulden von Untervermittlern einem Gründungskommanditisten sogar schon dann zuzurechnen, wenn mit ihrem Einsatz gerechnet werden musste.
Bettina Wittmann vom Schutzverein für Rechte der Bankkunden lässt alle Anleger auf diese Entscheidung hinweisen, welche gegebenenfalls ihre Schadensersatzansprüche aus einer Fondsbeteiligung gegen den unmittelbaren Vertriebsmitarbeiter nicht mehr geltend machen können, weil der dortige Anlageberater entweder nicht mehr greifbar ist oder bereits finanziell nicht mehr in der Lage ist, mögliche Ersatzansprüche zu befriedigen.
Nach dieser Entscheidung haben geschädigte Anleger nunmehr auch die Möglichkeit, gegen den Gründungsgesellschafter direkt vorzugehen, wenn dieser sich zum Vertrieb seiner Fondsgesellschaft bzw. dortiger Untervertriebsmitarbeiter bedient.
Die Entscheidung des BGH vom 14.05.2012 ist unter info@schutzverein.org anzufordern.
Weitere Informationen hierzu finden sich ebenso unter info@schutzverein.org oder unter www.schutzverein.org.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. sieht seinen Zweck in der Hilfe für Bankkunden, die sich bei verschiedenen Banken verschuldet haben, ohne dass sie dieses überhaupt sofort realisiert haben. So unterstützt unser Verein alle Kapitalanleger, die Fragen zu ihrer fremdfinanzierten Anlage haben.
Demgemäß hat es sich der Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. zur Aufgabe gemacht, geschädigten Kapitalanlegern zur Seite zu stehen, um ihnen Wege aus der Schuldenfalle zu bieten und Möglichkeiten aufzuzeigen, ihr eingesetztes Kapital zu retten. Hierbei dient der Verein insbesondere als Informationsportal für geschädigte Kapitalanleger, wobei wir uns als unabhängiges Sprachrohr der Anleger verstehen und deren Interessen vertreten.
Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V.
Kainzenweg 1
94036 Passau
Tel: 0851-9884011
Fax: 0851-9884029
E-Mail: info(at)schutzverein.org
www.schutzverein.org
Datum: 17.07.2012 - 13:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 681981
Anzahl Zeichen: 2865
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bettina Wittmann
Stadt:
Passau
Telefon: 0851-9884011
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.07.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 561 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BGH formuliert die Haftung eines Gründungsgesellschafters für Falschberatung des eingeschalteten Untervermittlers "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).