Verfassungsschutzbericht 2011: Bundesinnenminister Dr. Friedrich stellt Ergebnisse vor und bekennt s

Verfassungsschutzbericht 2011: Bundesinnenminister Dr. Friedrich stellt Ergebnisse vor und bekennt sich zur Notwendigkeit des Verfassungsschutzes

ID: 682878

Verfassungsschutzbericht 2011: Bundesinnenminister Dr. Friedrich stellt Ergebnisse vor und bekennt sich zur Notwendigkeit des Verfassungsschutzes



(pressrelations) -
Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich und der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Heinz Fromm, haben heute in Berlin den Verfassungsschutzbericht 2011 vorgestellt.

Bundesminister Dr. Friedrich sprach sich ausdrücklich für den Fortbestand des Verfassungsschutzes aus und erteilt Forderungen nach dessen Abschaffung eine klare Absage. Er legte dar, dass der Verfassungsschutz nach wie vor die für unsere Gesellschaft und den demokratischen Rechtsstaat unverzichtbare Aufgabe eines "Frühwarnsystems" wahrnehme. Ohne die Arbeit des Verfassungsschutzes und seine Informationen hätte es etliche Erfolge wie zum Beispiel die Verhinderung geplanter Anschläge von Islamisten nicht gegeben.

Der Bundesinnenminister führte aus, dass es Reformbedarf bei den Verfassungsschutzbehörden gebe, der durch die Vorgänge in Zusammenhang mit der Mordserie des "Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU)" nochmals verdeutlich worden sei. Den notwendigen Umbau werde man so schnell wie möglich, aber auch mit der notwendigen Gründlichkeit angehen. Der Minister begrüßte die begonnene Diskussion über die Strukturen des Verfassungsschutzes ausdrücklich. In dieser mehren sich die Stimmen für eine weitergehende Stärkung der Aufgaben des Bundesamtes innerhalb der Bund-Länder-Zusammenarbeit. Man werde alle Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit der Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern unvoreingenommen prüfen.

Der Minister forderte im Hinblick auf Vorwürfe an den Verfassungsschutz eine umfassende Aufklärung: "Im Zusammenhang mit den Vorgängen um den Nationalsozialistischen Untergrund muss allen Vorwürfen nachgegangen, und es müssen die Ursachen für Fehler beseitigt werden", so Dr. Friedrich.

Er erläuterte die Maßnahmen, die zur sofortigen Verbesserung der Bekämpfung des Rechtsextremismus als Reaktion auf den NSU eingeleitet wurden. Zu ihnen gehören die Einrichtung des Gemeinsamen Abwehrzentrums gegen Rechtsextremismus, Umstrukturierungen im BfV einschließlich personeller Verstärkungen und eine Stärkung der Zentralstellenfunktion des Bundesamtes durch Änderung der Koordinierungsrichtlinie, die die Zusammenarbeit des BfV mit den Landesbehörden für Verfassungsschutz regelt. Damit wird eine umfängliche, überregionale und behördenübergreifende Auswertung von Informationen des Phänomens "Rechtsextremismus" erreicht.



Die Kritiker des Verfassungsschutzes erinnerte Bundesminister Dr. Friedrich an dessen Erfolge. Als Beispiel aus jüngster Zeit führte er das Verbot der Vereinigung "Millatu Ibrahim" an, das eine wichtige Maßnahme bei der Bekämpfung des radikalen Salafismus darstellt. Salafisten wollen eine völlig andere Gesellschaftsordnung und fordern damit den Rechtsstaat heraus. Sie sind häufig in gewalttätige Aktionen verwickelt. "Mit der konsequenten Anwendung aller rechtlichen Möglichkeiten wird der Staat diese Bewährungsprobe bestehen", erklärte Bundesminister Dr. Friedrich. Er wies auf die besondere Brutalität bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Salafisten und den Einsatzkräften der Polizei hin. Im Mai 2012 wurden bei Ausschreitungen der Salafisten in Bonn 29 Polizeibeamte zum Teil schwer verletzt.

Als weitere Erfolge des Verfassungsschutzes in Zusammenarbeit mit den anderen Sicherheitsbehörden nannte der Bundesinnenminister die Verhinderung von sieben Anschlagsvorbereitungen im Bereich des Islamistischen Terrorismus, neun unanfechtbare Verbote rechtsextremistischer Organisationen seit 1992, zahlreiche Verhaftungen und Verurteilungen aufgrund von Vorermittlungen des BfV im Bereich des Ausländerextremismus und insgesamt acht Vereinsverbote islamistischer Organisationen seit 2001. Darüber hinaus wurde die hervorragende Arbeit des Verfassungsschutzes im Bereich der Spionageabwehr und der Beobachtung von Aktivitäten fremder Nachrichtendienste besonders er-wähnt.

Bundesminister Dr. Friedrich erklärte, dass diese Erfolge ein Beleg dafür sind, dass Deutschland auf den Verfassungsschutz als einen wesentlichen Eckpfeiler im System der deutschen Sicherheitsarchitektur auch in Zukunft nicht verzichten kann.

Er wies abschließend auf die Entwicklungen bei Straftaten mit extremis-tischem Hintergrund hin: "Während die Zahlen rechtsextremistisch motivierter Gewalttaten gegenüber dem Vorjahr mit 755 Fällen nahezu konstant bleiben, ist die Zahl linksextremistisch motivierter Gewalttaten im Jahr 2011 um 20% auf insgesamt 1.157 angestiegen". Der Minister hob hervor, dass gerade der Kampf von linksextremistischen und rechtsextremistischen Gruppen untereinander durch erhebliche gewalttätige Auseinandersetzungen untereinander geprägt ist.

Weitere Informationen und der Verfassungsschutzbericht 2011 zum Download sind auf unserer Homepage (www.bmi.bund.de) abrufbar.


Verantwortlich: Jens Teschke
Redaktion: Markus Beyer, Dr. Mareike Kutt, Hendrik Lörges, Dr. Philipp Spauschus

Pressereferat im Bundesministerium des Innern, Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin
E-Mail: presse@bmi.bund.de www.bmi.bund.de, Telefon: 030/18681-1022/1023/1089 Fax: + 49 30/18681-1083/1084Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Karlsruhe bestätigt Kritik der LINKEN an Asylbewerberleistungsgesetz Malta: Inhaftierung von Migranten rechtswidrig
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.07.2012 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 682878
Anzahl Zeichen: 5589

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verfassungsschutzbericht 2011: Bundesinnenminister Dr. Friedrich stellt Ergebnisse vor und bekennt sich zur Notwendigkeit des Verfassungsschutzes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium des Innern (BMI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Recht bei Umzug: Bundesmeldegesetz tritt in Kraft ...

Ab Sonntag, 1.11., gilt erstmals ein bundesweit einheitliches Melderecht. Damit entfallen bürokratische Belastungen für die Wirtschaft in Höhe von 117 Mio. Euro. Auch für Bürgerinnen und Bürger gibt es Verbesserungen: Bei der Anmeldung im ...

Alle Meldungen von Bundesministerium des Innern (BMI)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z