Standard Systeme Innovationen - Das Intiale Schmerzassessment

Standard Systeme Innovationen - Das Intiale Schmerzassessment

ID: 684671

Anfang des Jahres erschien der überarbeitete Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen". In erheblicher Abweichung vom bisherigen Expertenstandard "Schmerz-management in der Pflege - bei akuten oder tumorbedingten chronischen Schmerzen" aus dem Jahr 2005 fordert dieser nun den Einsatz eines "Initialen Schmerzassessments" zur Identifikation von Schmerzproblemen und/oder schmerzbedingten Beeinträchtigungen bei jedem (!) neuen Bewohner, jedem neuen Patienten, unmittelbar zu Beginn des pflegerischen Auftrages.
Um Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen eine Umsetzung der Standard-Empfehlungen bei kognitiv beeinträchtigten älteren Menschen auf einer fundierten Basis zu ermöglichen, hat Standard Systeme die Initiale Erhebung Schmerz (IES) für den älteren Menschen entwickelt. Das Instrument leitet die aufnehmende Pflegefachkraft durch eine rasche und effektive Einschätzung von Schmerzen und Schmerzproblemen.



Formular Initiales Schmerzassessment von Standard SystemeFormular Initiales Schmerzassessment von Standard Systeme

(firmenpresse) - Hamburg, 20. Juli 2012 - Anfang des Jahres erschien der überarbeitete Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen". In erheblicher Abweichung vom bisherigen Expertenstandard "Schmerz-management in der Pflege - bei akuten oder tumorbedingten chronischen Schmerzen" aus dem Jahr 2005 fordert dieser nun den Einsatz eines "Initialen Schmerzassessments" zur Identifikation von Schmerzproblemen und/oder schmerzbedingten Beeinträchtigungen bei jedem (!) neuen Bewohner, jedem neuen Patienten, unmittelbar zu Beginn des pflegerischen Auftrages.

Die Ausgestaltung, Formulierung und Strukturierung des neuen Assessments überlassen die Experten des DNQP weitgehend den Einrichtungen. Vorgeschlagen wird hier das Brief Pain Inventory (BPI), insbesondere die Kurzform des Instrumentes. Dieses Instrument liegt in einer deutschen Übersetzung vor und wird in einigen Kliniken in Deutschland bereits eingesetzt. Leider ist das BPI nicht geeignet für den älteren, kognitiv beeinträchtigten Menschen. Für diese Personengruppe gab es bislang kein initiales Instrument zur Identifikation von Schmerzproblemen.

Um Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen eine Umsetzung der Standard-Empfehlungen bei kognitiv beeinträchtigten älteren Menschen auf einer fundierten Basis zu ermöglichen, hat Standard Systeme die Initiale Erhebung Schmerz (IES) für den älteren Menschen entwickelt. Das Instrument leitet die aufnehmende Pflegefachkraft durch eine rasche und effektive Einschätzung von Schmerzen und Schmerzproblemen. Der modulare Aufbau ermöglicht es, die Einschätzung an den Schweregrad der kognitiven Beeinträchtigungen anzupassen, so dass sich das Instrument individuell anpassen und nutzen lässt. Schrittweise, in einer subsidiären Reihenfolge erfolgt die Schmerzeinschätzung vom Betroffenen selbst, oder alternativ unterstützt durch die aufnehmende Pflegekraft bis hin zu einer stellvertretenden Einschätzung aufgrund von strukturierten Beobachtungskriterien.



Analog zu den 5 Schritten im Formular wird durch den Ersteller des Instrumentes, Thomas Kirpal, Pflegewissenschaftler (MScN) und Teamleiter Consulting bei der Standard Systeme GmbH, folgende Vorgehensweise empfohlen:

1. Zunächst werden dem neuen Patienten/Bewohner sehr einfache Fragen zum Schmerzerleben gestellt, die allesamt aus dem ausführlicheren „Schmerz-Interview für geriatrische Patienten“ der DGSS (Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e. V.) stammen. Hier wird der Schmerz eruiert und die betroffene(n) Körperregion(en).

2. Die Schmerzintensität wird durch die „Verbale Ratingskala“ erhoben und dokumentiert. Das Instrument arbeitet mit dem Vorsprechen von Ausdrücken, die die Stärke des Schmerzes umschreiben. Damit wird auch der kognitiv beeinträchtige ältere Mensch befähigt, eine valide Selbstauskunft zu erteilen. Erst bei Vorliegen erheblicher kognitiver Beeinträchtigungen (MMST < 10 Punkte) verliert das Instrument seine Aussagekraft. Wichtig ist, dass die Fragen in einer ruhigen und stressfreien Atmosphäre langsam, deutlich und mit der nötigen Geduld zusammen mit dem Patienten/Bewohner durchgegangen werden.

3. Die nachfolgende Erhebung zum Schmerzerleben kann auf der Rückseite des Blattes dokumentiert werden und bildet die Grundlage für die handlungsleitende Planung zum individuellen Umgang mit dem Schmerz. Aspekte, wie schmerzlindernde und schmerzverstärkende Faktoren oder Strategien zur Schmerzvermeidung, können hier übersichtlich strukturiert zusammengetragen werden und sofort in die Maßnahmenplanung integriert werden. Dieser Teil des Assessments kann auch unter Zuhilfenahme von Aussagen naher Angehöriger ergänzt und vervollständigt werden.

4. Ist es trotz dieser sensiblen und verständlichen Vorgehensweise nicht möglich, verlässliche Aussagen zu Schmerzempfinden und Schmerzintensität zu erhalten, ist die aufnehmende Pflegekraft gefordert, aufgrund von Beobachtungen der Mimik, Gestik und der gezeigten Verhaltensweisen Rückschlüsse auf das Schmerzerleben zu ziehen. Hier greift der „Beobachtungsteil“ des initialen Schmerzassessments. Am einfachsten, effektivsten und schnellsten funktioniert das mit den strukturierten Beobachtungskriterien der PAINAD-Skala. Das amerikanische „Pain Assessment in Advanced Dementia Scale“ wurde in Anlehnung an die deutsche Übersetzung der DGSS formuliert und in eine selbsterklärende Tabellenstruktur gebracht. Damit hat die aufnehmende Pflegekraft alle Instrumente, die sie zur Erhebung von Schmerzerleben und zur Erfassung der Schmerzintensität benötigt, auf einem Bogen zur Hand, unabhängig von eventuellen kognitiven Einschränkungen und Beeinträchtigungen.

5. Der letzte Schritt ist die Auswertung und Dokumentation der erhobenen Werte, verbunden mit der Schlussfolgerung, in welcher Art und welcher Häufigkeit Schmerzen im weiteren Verlauf erhoben werden sollen.

Im unteren Teil des Formulars bietet eine Schmerzverlaufskurve die Möglichkeit, auch weitere Schmerzerhebungen auf dem Bogen zu dokumentieren, so dass das Blatt über eine initiale Einschätzung hinaus auch als der zentrale Ort für die Schmerzdokumentation dienen kann.

Das Formular Initiales Schmerzassessment erhalten Sie direkt im Online-Shop www.standardsysteme.de unter der Bestellnummer 82.432 (Version für die stationäre Pflege) bzw. 82.433 (Version für die ambulante Pflege). Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung steht Ihnen Standard Systeme jederzeit gern auf Anfrage an info@standardsysteme.de zur Verfügung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Standard Systeme GmbH mit Sitz in Hamburg, Deutschland, ist ein wachstumsstarker Dienstleister auf dem Gebiet standardisierter und maßgeschneiderter Dokumentations- und Informationssysteme im Gesundheits- und Sozialwesen. Insbesondere im Segment von elektronischen Lösungen verzeichnet Standard Systeme hohe Zuwachsraten. Ergänzt um ein vielseitiges Angebot an Organisationslösungen für die Pflege und Betreuung von Menschen bildet die Dienstleistungs- und Produktpalette von Standard Systeme die fachlichen, administrativen und organisatorischen Bedürfnisse von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen vollständig ab.
Standard Systeme unterstützt derzeit mit seinen Produkten und Dienstleistungen erfolgreich 18.000 Kunden in 7 Ländern. Die aktuelle Produktpalette bietet professionelle Lösungen in folgenden Bereichen: papiergestützte Pflege- und Betreuungsdokumentation sowie Softwarelösungen in den Bereichen Pflegedokumentation, Heimverwaltung und Abrechnung sowie der Dienstplangestaltung. Organisationslösungen wie Visiten-, Behandlungs- und Verbandswagen sowie unsere Wäsche- und Abfallsammler und ein umfassendes Schulungs- und Beratungsangebot komplettieren die Produktpalette von Standard Systeme.



Leseranfragen:

Standard Systeme GmbH
Großmoorring 7
21079 Hamburg

Tel.: +49 (0)40 / 767 319-0
Fax: +49 (0)40 / 767 319-60

E-Mail: info(at)standardsysteme.de
www.standardsysteme.de



PresseKontakt / Agentur:

Standard Systeme GmbH
Großmoorring 7
21079 Hamburg

Ansprechpartner Presse:
Andrea Günther
Tel.: +49 (0)40 / 767 319-31
E-Mail: ang(at)standardsysteme.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Modernste Lasertechnik für Castroper Augenklinik Prof. Dr. Michael von Brück in der Neumühle
Bereitgestellt von Benutzer: AndreaGuenther
Datum: 20.07.2012 - 13:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 684671
Anzahl Zeichen: 6602

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Günther
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040 / 767 319-31

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.07.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1134 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Standard Systeme Innovationen - Das Intiale Schmerzassessment"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Standard Systeme GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Standard Systeme GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z