e-mobil BW-Studie: Baden-Württemberg gilt als Schwergewicht beim Leichtbau

e-mobil BW-Studie: Baden-Württemberg gilt als Schwergewicht beim Leichtbau

ID: 684677

Expertenumfrage sieht BW im internationalen Vergleich vorn und attestiert ein hohes Wachstums- und Jobpotenzial in der Schlüsseltechnologie Leichtbau



(PresseBox) - Der Trend nach leichten Materialen in der Industrie ist ungebrochen: Auf 300 Milliarden Euro wird der weltweite Markt für Leichtbaumaterialien im Jahr 2030 beziffert. "Unsere Untersuchung prognostiziert, dass sich Baden-Württemberg davon wesentliche Marktanteile sichern wird. Der Südwesten gehört bereits heute im nationalen und internationalen Vergleich zu den herausragenden Leichtbaustandorten und wird in den nächsten Jahren noch an Bedeutung gewinnen", fasst e-mobil BW-Geschäftsführer Franz Loogen eines der Kernergebnisse der heute (20. Juli 2012) veröffentlichten Studie zusammen. Gut zwei Drittel der im Rahmen der e-mobil BW-Studie befragten Experten gehen davon aus, dass Baden-Württemberg als Technologiestandort für Leichtbauweisen und Fertigungstechnologien an Bedeutung gewinnen wird. Auch als Produktionsstandort sieht die Studie, die von Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA erstellt wurde, großes Potenzial für mehr Umsatz und Arbeitsplätze im Südwesten.
Faserverbundwerkstoffe mit großem Wachstumspotenzial
Der Trend zum Leichtbau zieht sich quer durch alle Branchen: Speziell die Fahrzeugbranche treibt derzeit die Nachfrage nach Leichtbaulösungen voran. Aber auch der Maschinen- und Anlagenbau, die Bauindustrie oder die Medizintechnik setzen zunehmend auf Leichtbau. Leichte Bauteile versprechen nicht nur mehr Präzision und ermöglichen höhere Produktivität im industriellen Einsatz, sie bieten beispielsweise auch enorme Chancen für mehr Lebensqualität durch verbesserte Produkte im medizinischen Bereich.
Obwohl Metalle auch zukünftig den größten Marktanteil der Leichtbauwerkstoffe einnehmen werden, wird den Faser-verbundwerkstoffen ein starkes Wachstumspotential zugesprochen. "Für deren flächendeckenden Einsatz besteht allerdings in den verschiedenen Bereichen, wie Energieeinsatz, Recycling, Simulation und der Verbindungstechnik verschiedener Werkstoffe (Multi-Material-Design) noch ein großer Forschungsbedarf, um marktfähige Lösungen zu entwickeln", erläutert Loogen.


Die Wissenschaftler des Fraunhofer IPA attestieren Baden-Württemberg beste Voraussetzungen, dieses Potenzial auszuschöpfen: Eine wichtige Grundlage für eine schnelle Umsetzung von Leichtbautechnologien in bezahlbaren und kundenorientieren Produkten sei jedoch eine enge Verzahnung von Industrie und Wissenschaft.
Mit der vorliegenden Studie soll gerade den kleinen und mittleren Unternehmen der Einstieg in die Leichtbautechnologien erleichtert werden, indem sie den Leichtbau in seiner gesamten Bandbreite beleuchtet. Neben der Darstellung der technologischen Komplexität werden auch Anwendungsbereiche und Ziele des Leichtbaus sowie Chancen in potentiellen Märkten aufgezeigt. Die Studie wurde im Auftrag der Koordinierungsstelle für Leichtbau des Landes Baden-Württemberg erstellt, die bei der e-mobil BW angesiedelt ist und vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert wird.
Die komplette Studie ist auf der Internetseite der e-mobil BW GmbH zu finden: www.e-mobilbw.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Handwerkskonjunktur bleibt im 2. Quartal intakt Airbnb baut Management mit hochrangigen Neuzugängen aus
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.07.2012 - 12:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 684677
Anzahl Zeichen: 3378

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 338 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"e-mobil BW-Studie: Baden-Württemberg gilt als Schwergewicht beim Leichtbau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

e-mobil BW GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Good News zur Antriebswende auf der i-Mobility ...

Vom 24. bis 27. April dreht sich auf dem Stuttgarter Messegelände beim TESTiVENT i-Mobility 2025 alles um intelligente und zukunftsorientierte Mobilität. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Elektromobilität. Gemeinsam mit dem ADAC Württemberg ...

Schaufenster für Zukunftstechnologien ...

Vom 31. März bis zum 4. April präsentiert sich THE LÄND auf der Hannover Messe. Rund 40 Aussteller geben Einblicke in ihre innovativen Technologien, die in der Elektromobilität und Wasserstoffwirtschaft global nachgefragt sind. Die Unternehmen, S ...

Vernetzen und Gestalten mit e-mobil BW ...

Die Landesagentur e-mobil BW ist 2025 auf zahlreichen Fachveranstaltungen, Messen und Kongressen vertreten. Dort werden aktuelle Trends und Themen der Automotive-Branche vorgestellt und die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Ene ...

Alle Meldungen von e-mobil BW GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z