BAföG bleibt auch im dritten Jahr in Folge im Aufwind

BAföG bleibt auch im dritten Jahr in Folge im Aufwind

ID: 684741

BAföG bleibt auch im dritten Jahr in Folge im Aufwind



(pressrelations) -
Laut Statistischem Bundesamt stieg 2011 die Zahl der Empfänger und die Höhe der Sätze / Schavan: "Bundesregierung verlässlicher Partner für Schüler und Studenten"

Die heute vom Statistischen Bundesamt vorgelegte BAföG-Statistik 2011 zeigt: Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der BAföG-Geförderten um nochmals rund 47.000 auf rund 963.000 Schülerinnen, Schüler und Studierende angestiegen. Der Anteil der insgesamt Geförderten ist damit allein im Jahr 2011 um gut 5 Prozent, der Anteil der mit BAföG Studierenden um 8,6 Prozent gewachsen. Damit zeigen die BAföG-Novellen von 2008 und 2010 nachhaltig Wirkung. "Für Schüler und Studenten aus einkommensschwächeren Familien ist das BAföG die starke Säule der Studienfinanzierung. Mit unserem Dreiklang aus BAföG, Stipendien und ergänzenden Darlehensangeboten bei der Finanzierung individueller Ausbildungskosten gehen wir den richtigen Weg", sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan.
Nicht nur die Gesamtzahl der BAföG-Empfänger hat weiter zugenommen. Auch der Anteil der ausländischen BAföG-Empfänger ist nach dem bereits 2010 gemessenen sprunghaften Anstieg nochmals um fast 7 Prozent überproportional gestiegen und liegt jetzt bei rund 65.000 Geförderten insgesamt. "Wir setzen konsequent auf Integration. Deshalb ist die steigende Beteiligung von Studierenden mit Migrationshintergrund ein gutes Signal" erklärte Ministerin Schavan.

Die internationale Mobilität der BAföG-Empfänger nimmt weiter zu. Die aus der BAföG-Statistik erkennbare Zahl der Ausbildungsaufenthalte in anderen EU-Staaten wuchs im Vergleich zum Vorjahr nochmals um über 13 Prozent auf jetzt fast 35.000 Geförderte. "Unser Fachkräftenachwuchs wird internationaler und unser BAföG als Förderinstrument ist es auch", so die Bundesbildungsministerin.
Nicht nur die Gefördertenzahlen, sondern auch die durchschnittlichen Förderbeiträge, die nach der 22. und 23. BAföG-Novelle bereits auf zuletzt 436 Euro kräftig angestiegen waren, legten 2011 nochmals deutlich zu: bei den Studierenden um 16 Euro auf jetzt 452 Euro monatlich; Schülerinnen und Schüler können sich sogar über ein Plus von 28 Euro auf jetzt durchschnittlich 385 Euro im Monat freuen. Der im 19. BAföG-Bericht dokumentierte langjährige Vergleich der Bedarfssätze und Freibeträge im Verhältnis zur gleichzeitigen Entwicklung der Preisindizes und durchschnittlichen Nettoeinkommen zeigt, dass die BAföG-Sätze stärker angehoben wurden, als ein bloßes Nachzeichnen der Entwicklung der Lebenshaltungskosten und Einkommen es erfordert hätte.



Erstmals haben Bund und Länder gemeinsam mehr als 3 Milliarden Euro für das BAföG aufgebracht: Mit 3,180 Milliarden Euro waren dies 11 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Bund trägt 65 Prozent der Kosten des BAföG, die Länder tragen 35 Prozent. "Die Schüler und Studenten haben in der Bundesregierung einen verlässlichen Partner", sagte Schavan. Sie verwies darauf, dass auf ihre Initiative hin ein Gespräch mit den Länderministern über weitere mögliche Verbesserungen beim BAföG stattgefunden habe. "Nun sind die Länder am Zug, Position zu beziehen. Auf dieser Grundlage werde ich die weiteren Gespräche führen", so die Ministerin.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.bmbf.de/de/892.php


Kontakt:
Bundesministerium für Bildung und Forschung(bmb+f)
Hannoversche Str. 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: 01888 - 570
Telefax: 01888 - 5783601

Mail: bmf@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Pussy Riot sofort freilassen Neues Deutschland: Fairwohnen-Genossenschaft wurde aussortiert

Entscheidung im Bieterverfahren um den Verkauf von rund 12.000 bundeseigenen Wohnungen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.07.2012 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 684741
Anzahl Zeichen: 3903

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BAföG bleibt auch im dritten Jahr in Folge im Aufwind"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z