Alte Musik hinter historischen Mauern
ID: 686705
Alte Musik hinter historischen Mauern
Dormagen/ Köln/ Lichtenau (nrw-tn). Alte Musik lebt in Nordrhein-Westfalen wieder auf: Hinter Klostermauern am Niederrhein oder im Teutoburger Wald und in 25 verschiedenen Konzertstätten in Köln lassen verschiedene Festivals historische Melodien erklingen.
Vom 21. bis 29. September 2012 steht das "Festival Alte Musik Knechtsteden" bei Dormagen unter der Überschrift "Städte erzählen". Basilika und Kreuzgang des Klosters, eine ehemalige Prämonstratenserabtei aus dem frühen 12. Jahrhundert, die sich seit 1896 im Besitz des Spiritanerordens befindet, werden zum Konzertsaal. Dort werfen internationale Künstler ihren Blick ebenso ins nächtliche Paris und London wie hinter die verschlossenen Türen von Versailles oder ins Berlin des frühen 19. Jahrhunderts. Die beiden Auftritte der Solisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen am 23. September 2012 zählen zu den Höhepunkten des Programms. Karten gibt es bundesweit in allen bekannten Vorverkaufs-stellen, bei KölnTicket, Telefon: 0221/2801, sowie online unter www.knechtsteden.com.
Die Kölner Musiknacht am 22. September 2012 lässt Alte Musik, Neue Musik, Experimentelles, Jazz und Weltmusik erklingen. Das Thema für die Kurz-Konzerte lautet "Reste, Reliquien und Reminiszenzen". Das Programm bietet über 100 Sets à 45 Minuten, die Hommagen an große Komponisten oder Auseinandersetzungen mit musikalischen Epochen darstellen. Die regional und international tätigen Solisten und Ensembles der Stadt interpretieren, experimentieren und improvisieren an 25 verschiedenen Konzertstätten. Das Ticket für die Musiknacht ist im Vorverkauf für 18 Euro inklusive Vorverkaufsgebühr und Fahrkarte für den Verkehrsverbund Rhein-Sieg erhältlich bei KölnTicket, Telefon: 0221/2801 sowie im Internet: www.koelner-musiknacht.de und www.koelntourismus.de.
Arien, Madrigale, Lieder und Tänze des 16. Jahrhunderts eröffnen am 4. August 2012 die Konzertreihe des Festivals Dalheimer Sommer. Insgesamt zehn Aufführungen des Lessing-Klassikers "Nathan der Weise" sowie acht Konzerte und eine Rezitation stehen dann bis 5. September auf dem Programm. Der Dalheimer Sommer holt seit 16 Jahren Musik und Theater in das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Dalheim. 2012 steht er unter dem Motto "Unterwegs". Information und Karten unter Telefon 05292/9319-224 oder online unter www.dalheimer-sommer.de.
Bildunterschrift: Die "Kölner Musiknacht 2012" bietet über 100 Sets à 45 Minuten, die Hommagen an große Komponisten oder Auseinandersetzungen mit musikalischen Epochen darstellen.
Pressekontakt:
Merk.PR
Dr. Silvia Merk
Telefon: 02247/698-77
Fax: -71
merk.pr@t-online.de
Pressekontakt:
get2gether
Christina Hartmann
Telefon: 02232/566 808
Fax:
christina.hartmann@get2gether-pr.de
Pressekontakt:
Stiftung Kloster Dalheim, LWL - Landesmuseum für Klosterkultur
Maria Tillmann
Telefon: 05292/ 9319-114
Fax: -119
maria.tillmann@lwl.org
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.07.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 686705
Anzahl Zeichen: 3557
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 327 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Alte Musik hinter historischen Mauern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Tourismus NRW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).