Studie von msgGillardon und Handelsblatt: Basel III: Kredite werden teurer
79 Prozent der befragten Institute erwarten, dass sich Kredite mit festen Laufzeiten von mehr als einem Jahr durch Basel III verteuern werden. Dabei geht die Mehrheit der befragten Fach- und Führungskräfte davon aus, dass die Mehrkosten, die durch die Umstellung auf die strengeren Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen entstehen, an die Kunden zumindest teilweise weitergereicht werden können. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „banking insight“, die von der Unternehmensberatung msgGillardon und dem Handelsblatt durchgeführt wurde.

(firmenpresse) - „Knapp die Hälfte der Befragten rechnet mit einer Anhebung der Kreditzinsen zwischen 0,25 und einem halben Prozentpunkt“, sagt Ralf Zimpel, Leiter des Center of Competence Unternehmenssteuerung & Risikomanagement der Unternehmensberatung msgGillardon. Jedes dritte Kreditinstitut gehe sogar von einer Erhöhung von einem Prozentpunkt aus. Auffällig ist, dass diejenigen Institute, die nach eigener Einschätzung bereits umfänglich nach Basel III Kriterien steuern, vor allem im Privatkundenbereich von einer Anhebung der Kreditzinsen ausgehen. Institute mit einem geringen Basel-III-Umsetzungsgrad rechnen hingegen damit, dass sich eher Firmenkunden auf teurere Darlehen einstellen müssen.
Die erwartete Erhöhung der Kreditkonditionen hängt vor allem mit den schärferen Eigenkapitalvorschriften nach Basel III zusammen. „Institute mit unzureichender Eigenkapitalausstattung müssen die höheren Kosten, die durch die erforderliche Mittelbeschaffung entstehen, in der Kalkulation ihrer Kreditprodukte berücksichtigen“, erklärt Ralf Zimpel. Aber auch die neuen Liquiditätsvorschriften haben Auswirkungen auf die Konditionsgestaltung, insbesondere durch die Einschränkung bei der Fristentransformation. Danach können Banken langfristig gewährte Kredite nicht mehr uneingeschränkt kurzfristig refinanzieren. „Dies führt dazu, dass Darlehen mit langen Laufzeiten teurer werden, weil die Kosten der Refinanzierung steigen“, so der msgGillardon-Experte Zimpel. Der Nachfrage am Markt tut die Erhöhung der Kreditkonditionen nach mehrheitlicher Einschätzung aber keinen Abbruch: 69 Prozent aller befragten Banken und Sparkassen, die mit einem Anstieg der Kreditkonditionen rechnen, gehen davon aus, dass die Kunden dies akzeptieren werden.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über msgGillardon
Als führender Anbieter wertschöpfender, ganzheitlicher Lösungen verbindet die msgGillardon AG strategische Beratungskompetenz, finanzfachliche Expertise und fundiertes IT-Know-how. Fokusthemen sind Unternehmenssteuerung, Vertrieb und Kundenmanagement, Produktmanagement und -kalkulation, Kernbankenlösungen sowie Financial Business Intelligence. msgGillardon bietet umfassende Lösungen, die Finanzdienstleistern dabei helfen, in dynamischen Märkten schnell, flexibel und erfolgreich zu handeln. msgGillardon ist neben dem Hauptsitz Bretten an den Standorten Ismaning, Eschborn, Köln, Passau und Berlin vertreten.
Datum: 25.07.2012 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 687570
Anzahl Zeichen: 2288
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Späth
Stadt:
75015 Bretten
Telefon: 07252 / 9350 - 0
Kategorie:
Banken
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.07.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 383 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie von msgGillardon und Handelsblatt: Basel III: Kredite werden teurer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
msgGillardon AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).