Freie Presse (Chemnitz): Linke will "Allparteiengespräche" zu neuem Wahlrecht
Riexinger für Ausgleich aller Überhangmandate
ID: 687603
Bundesverfassungsgerichts spricht sich die Linke für einen generellen
Ausgleich aller Überhangmandaten bei Bundestagswahlen aus. Seine
Partei schlage "die einfache Lösung vor, dass Überhangmandate
grundsätzlich ausgeglichen werden. Dann gäbe es kein negatives
Stimmrecht mehr", sagte der Linke-Vorsitzende Bernd Riexinger der in
Chemnitz erscheinenden "Freien Presse" (Donnerstagausgabe).
Angesichts der Tatsache, dass das Land nach dem Karlsruher Urteil
kein gültiges Wahlrecht hat, riet Riexinger "zu einer schnellen
Konsenssuche". Es sollte "noch im Sommer Allparteiengespräche geben,
um bis zum Ende der Parlamentsferien die Eckpunkte einer für alle
Bundestagsparteien tragfähigen Reform auf die Beine zu stellen",
sagte der Parteichef.
Zugleich warnte Riexinger, Deutschland gehe "ohne gültiges
Wahlrecht in einen Herbst voller Turbulenzen". Es drohe "nicht
weniger als eine akute Staatskrise". Sollten die Karlsruher Richter
auch den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM als verfassungswidrig
einstufen, müsse Merkel "die Vertrauensfrage stellen, weil sie als
Kanzlerin gescheitert ist".
Pressekontakt:
Freie Presse (Chemnitz)
Torsten Kleditzsch
Telefon: +49 371 656-10400
torsten.kleditzsch@freiepresse.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.07.2012 - 15:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 687603
Anzahl Zeichen: 1462
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Chemnitz
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 175 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Freie Presse (Chemnitz): Linke will "Allparteiengespräche" zu neuem Wahlrecht
Riexinger für Ausgleich aller Überhangmandate"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Freie Presse (Chemnitz) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).