Frankfurter Rundschau: Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtsüber das Wahlgesetz:
ID: 687743
geltendes Wahlrecht mehr. Damit ist Deutschland unter den
Demokratien das, was Bundeskanzlerin Angela Merkel - wenn auch in
anderem Zusammenhang - unbedingt vermeiden wollte: eine
Komikernation. Die Verantwortung dafür tragen Union und FDP. Vor 20
Jahren klagte Bundespräsident Richard von Weizsäcker (CDU), die
Parteien hätten sich den Staat zur Beute gemacht, sie seien
"machtversessen" und "machtvergessen". Christdemokraten und
Liberale haben mit dem von ihnen im Parlament gegen die Stimmen der
Opposition durchgeboxten Wahlgesetz bestätigt, dass diese Behauptung
seitdem nichts von ihrer Aktualität verloren hat.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.07.2012 - 17:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 687743
Anzahl Zeichen: 875
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtsüber das Wahlgesetz:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).