Zwei Seiten einer Medaille

Zwei Seiten einer Medaille

ID: 688637

Zwei Seiten einer Medaille



(pressrelations) -
Niedriglöhne

Nach einer neuen Statistik des Statistischen Bundesamtes verdient jeder zehnte Arbeitnehmer weniger als 8,50 Euro pro Stunde. Der ? etwas anders definierte - Niedriglohnanteil liegt sogar bei über 20 Prozent. Dies ist jedoch weniger ein Grund zur Sorge, als vielmehr Resultat eines arbeitsmarktpolitischen Erfolges.

Zwei Seiten einer Medaille: Im Zeitraum 1997 bis 2009 stieg nicht nur der Anteil der Bezieher von Niedriglöhnen an der Gesamtzahl der Beschäftigten von 17 auf 22 Prozent, sondern es nahm auch die Zahl der Beschäftigten deutlich zu. Selbst in Tätigkeiten mit geringen Anforderungen an die Qualifikation ? oftmals die einzige Beschäftigungschance für Geringqualifizierte ? gab es Zuwächse.

In der Folge ist der Anteil der Geringverdiener an der Bevölkerung im Erwerbsalter seit 1997 zwar von 9 auf 14 Prozent gewachsen. Dies ging aber nicht zu Lasten der Normalverdiener, deren Anteil ebenfalls stieg, nämlich von 45 auf 48 Prozent. Rückläufig war vielmehr der Anteil der (Früh-)Rentner, Nichterwerbstätigen und Arbeitslosen, der von 29 auf 21 Prozent sank.

Mithin ist es gelungen, gering produktive Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Diese zusätzliche Beschäftigung erfolgt häufig zu vergleichsweise geringen Löhnen, ist in den meisten Fällen aber die bessere Alternative zur Arbeitslosigkeit: Von den Arbeitslosen haben 60 Prozent ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze, während von den Geringverdienern lediglich 16 Prozent als armutsgefährdet eingestuft werden müssen.


Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Holger Schäfer
Telefon: 030 27877-124

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Provisionsregelungen in Handelsvertreterverträgen in der AGB-Kontrolle Hungerlöhne verbieten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.07.2012 - 18:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 688637
Anzahl Zeichen: 1834

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zwei Seiten einer Medaille"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z