Wie die Stadt Dortmund zu ihrem Namen kam

Wie die Stadt Dortmund zu ihrem Namen kam

ID: 689665

Die größte Stadt des Ruhegebiets hat eine knifflige Namensgeschichte



Herkunft und Geschichte vom Namen der Stadt Dortmund, präsentiert von www.WelcherName.deHerkunft und Geschichte vom Namen der Stadt Dortmund, präsentiert von www.WelcherName.de

(firmenpresse) - WelcherName.de Infopost 054/2012, Baden-Baden, 30.07.2012

Die Großstadt Dortmund ist das Wirtschafts- und Handelszentrum Westfalens. Mit fast 600.000 Einwohnern ist Dortmund die größte Stadt des Ruhrgebiets. Die vermutlich auf eine karolingische Gründung zurückgehende Stadt wandelte sich von einer zentralen Reichs- und Hansestadt zunächst zu einer Industriemetropole und ist heute ein bedeutender Dienstleistungs- und Technologiestandort im größten deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Dortmund liegt mit seiner Einwohnerzahl innerhalb der Europäischen Union knapp vor Glasgow auf Platz 38 der größten Städte. Innerhalb Deutschland liegt Dortmund auf Platz 8. Dortmund fand erstmals um 880 im Werdener Urbag Erwähnung: "In Throtmanni liber homo Arnold vii den nob solvit" (übersetzt: "In Throtmanni zahlt uns der freie Mann Arnold 8 Pfennige").
Im Jahr 1152 stellte König Friedrich Barbarossa dem Kölner Erzbischof Arnold von Wied eine Urkunde aus, in der von der "burgo Tremonia", der "Stadt oder Burg Tremonia", die Rede ist. Man geht davon aus, dass "Tremonia" eine Ableitung von "Throtmanni" ist, eine Kombination der Wörter "tres" oder "tria" = drei und "moenia" = Mauer. Frei übersetzt: "Dreimauernstadt". Der Name Tremonia ist noch heute präsent.

Knifflige Namensgeschichte von Dortmund

Im Blick auf die Entstehung von Dortmund sollen zwei prominente Erklärungen herangezogen werden. Ausgehend vom Bestimmungswort "prut" aus dem Germanischen, was so viel wie "Gurgel" oder "Schlund" bedeutet, konnte der Städtenamen in Kombination mit dem altsächsischen Gewässerwort "menni" oder "minni" oder dem germanischen "munt" für Berg oder Anhöhe entstanden sein.

Aus dem späten Mittelalter ist eine Erklärung überliefert, die zunächst einmal davon ausgeht, dass es ursprünglich zwei Dörfer gegeben haben soll, die beide bei der Burg "Munda" gelegen haben sollen. Um eben diese Burg soll es eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen Römern und Sachsen oder auch Franken gegeben haben. Abgeleitet vom Schlachtruf "trucide" wurden die Angreifer Trotmanni/Trutzmänner genannt. Daraus wurde dann der Name Dortmund.



Eindeutige Namen mit Bedeutung liefert das große Namensverzeichnis www.WelcherName.de. Mit über 20.000 Vornamen bietet WelcherName.de interessante Varianten gängiger Mädchennamen und Jungennamen, internationale Ausprägungen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

www.WelcherName.de - Das große Namensverzeichnis



PresseKontakt / Agentur:

PrimSEO GbR
Dr. Thomas und Andreas Bippes M.A.
Voltaire-Weg 6
76532 Baden-Baden
presse(at)primseo.de
07221 / 8582609-0
http://www.welchername.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ritterspiele Ehrenberg - eine erfolgreiche Zeitreise durch die
Geschichte in der Tiroler Naturparkregion Reutte - BILD Die Hängematten-Grippe / Warum es besonders für Stressgeplagte wichtig ist, Urlaub ohne Hektik zu beginnen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.07.2012 - 00:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 689665
Anzahl Zeichen: 2587

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Thomas und Andreas Bippes M.A.
Stadt:

Baden-Baden


Telefon: 07221 / 8582609-0

Kategorie:

Freizeitindustrie


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 1182 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie die Stadt Dortmund zu ihrem Namen kam"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WelcherName.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hunderassen, die perfekt für die Familie sind ...

Ein Hund kann das Familienleben perfekt ergänzen. Da oft auch kleine Kinder in einer Familie sind, sollten Eltern sorgfältig den passenden Familienhund suchen. Denn: Nicht jeder Hund ist für ein Familienleben geschaffen. Sind kleine Kinder in eine ...

Katzennamen früher und heute ...

Aska, Minka, Miezi, Morle, oder Lätzchen - traditionelle Katzennamen sind out. Samtpfoten heißen heute Felix, Paul oder Luna. Namensforscher aus aller Welt beschäftigen sich mit dem Phänomen Katzennamen. Woran liegt es, dass kleine Kätzchen in a ...

Alle Meldungen von WelcherName.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z